Jürgen Werth als ERF Vorstandsvorsitzender bestätigt

Jürgen Werth als ERF Vorstandsvorsitzender bestätigt

ID: 633204
(ots) - Das Jahr 2011 hat für ERF Medien neue
Möglichkeiten gebracht, Hörer zu erreichen. Darauf hat der
Vorstandsvorsitzende Jürgen Werth bei der Mitgliederversammlung in
Wetzlar hingewiesen. Seit August 2011 gehört der ERF mit zu den
ersten Sendern, die ihr Radioprogramm (ERF Plus) über den digitalen
Radioempfang DAB+ verbreiten. "Jetzt sind wir sogar auf DAB+. Und
damit an der Spitze der technischen Entwicklung", so Werth. Das
digitale Radio war mit 27 Sendeanlagen bundesweit gestartet. Bis zum
Jahr 2015 soll es über 100 Sender verbreitet werden und damit mehr
als 90 Prozent der Haushalte erreichen. Durch das neue digitale Radio
sei eine Kettenreaktion unter den Hörern entstanden. "Begeisterte
Hörerinnen und Hörer werben andere", so Werth. Ein jahrelanger Traum
beginne wahr zu werden: "ERF in bester digitaler Qualität in jeder
Küche und in den Autos". 45 Jahre lang seien ERF und Mittelwelle
Synonyme gewesen, denn 1966 lief die erste MW-Sendung über die
Anlagen von Radio Monte Carlo. Der Bereich Radio wurde nach Angaben
von Chefredakteur Andreas Odrich neu strukturiert. Das klassische ERF
Radio ist zu ERF Plus umbenannt worden. Das missionarisch
ausgerichtete Programm ERF Pop wird nach und nach ausgebaut. Einige
Sendereihen haben im Sommer von ERF Plus nach ERF Pop gewechselt. Das
junge Webradio CrossChannel.de wurde wieder jugendlicher gestaltet.
2011 ist der ERF bei der Mittelwelle in Mainflingen endgültig
ausgestiegen. Die Reaktionen auf das dafür gestartete DAB+ Radio
seien sehr positiv, so der Aufsichtsratsvorsitzende Prof. Jürgen von
Hagen (Bad Honnef bei Bonn). Im vergangenen Jahr habe zudem die
Weiterentwicklung des Fernsehkanals ERF 1 die Arbeit geprägt. Anfang
diesen Jahres leitete der Aufsichtsrat eine Umstrukturierung des ERF
Vorstands ein. Der Vorstand ist von vier auf zwei Mitglieder
reduziert worden. Der Aufsichtsrat bestätigte mit Zustimmung der


Mitglieder Werth als Vorstandsvorsitzenden bis voraussichtlich Ende
September 2014. Der Aufsichtsrat bemühe sich einen Nachfolger für
Werth zu finden, der sich dann verstärkt publizistischen Aufgaben
widmen will, so von Hagen. In einer Aufsichtsratssitzung wurde Ulrich
Rüsch als weiteres Vorstandsmitglied berufen. Von Hagen dankte Pastor
Udo Vach und Hartmut Diehl für ihre jahrelange Mitarbeit in den
Leitungsgremien und verabschiedete sie aus dem Vorstand. Vach wird
sich künftig im ERF auf den Bereich Theologie/Verkündigung
konzentrieren. Diehl hat eine neue Aufgabe in der Privatwirtschaft
aufgenommen. Zugleich wurde eine mittlere Entscheidungsebene
geschaffen, die mehr Mitarbeiter in die Leitungsverantwortung
einbindet. Der Aufsichtsrat sehe sich der Aufgabe gegenüber einen
Generationswechsel an die Spitze einzuleiten.

Rüsch gab bekannt, dass der ERF im vergangenen Jahr Erlöse von
16,16 Mio. Euro (2010: 14,68 Mio. Euro) erzielte. Die Aufwendungen
betrugen 16,28 Mio. Euro (2010: 14,68 Mio. Euro), so dass ein Defizit
von 123.000 Euro ausgewiesen wurde. "Wir senden das Evangelium auf
vielen Kanälen und in vielen Netzen in die Trostlosigkeit und in die
Gottlosigkeit der Gesellschaft", so Werth in seiner Zeitansage bei
der Mitgliederversammlung. "Wir haben etwas zu sagen. Wir haben etwas
zu bieten. Nicht mehr und nicht weniger als die Transformation von
Menschen. Und vielleicht sogar die Transformation der Gesellschaft."

Jeder Deutsche ist technisch in der Lage, das Fernsehprogramm ERF
1 zu sehen. Darauf hat der Leiter von ERF Fernsehen, Wolf-Dieter
Kretschmer, hingewiesen. Die meisten können das Programm über
Satellit oder Kabel und eine wachsende Gruppe übers Internet
empfangen. Dabei erreiche der Online-Bereich eine immer stärkere
Bedeutung. Woche für Woche wird die Sendereihe "Hof mit Himmel"
beispielsweise durchschnittlich alleine über 55.000 Mal im Internet
angeschaut. Die Mediathek des ERF wurde 2011 insgesamt 13 Millionen
Mal genutzt. Die Tendenz ist weiterhin steigend. Nach "Hof mit
Himmel" liegen dabei die TV- und Radiogottesdienste auf zweiter
Stelle der Beliebtheit.

Um für die Zukunft gerüstet zu sein, hat ERF Medien im vergangenen
Jahr seine Studios auf die digitale Technik gebracht, um das
Bildformat 16:9 nutzen zu können.

In der über 50-jährigen Geschichte habe man sich oft gewünscht
mehr Möglichkeiten zu haben, die lebensverändernden Inhalte der
christlichen Botschaft verbreiten zu können. Heute sehe sich ERF die
Notwendigkeit der Fokussierung. Immer wieder müsse man sich fragen,
"welche Medien am besten geeignet sind zu lehren, zu zeigen und
Menschen erleben zu helfen, dass Gott Leben verändert", so der Leiter
des neu geschaffenen Bereiches Content, Dr. Jörg Dechert.

Das internationale Fernsehangebot des ERF in den Nachtstunden
wurde im Juli 2011 deutlich umfangreicher. Das berichtete der Leiter
des Bereichs ERF International, Dr. Thorsten Grahn. Neben dem Film
Jesus laufen nun auch der Bibelfilm "The Hope" und Lebensberichte aus
der muslimischen Welt auf ERF 1 in insgesamt 21 Sprachen. Im Gegenzug
wurden die fremdsprachigen Radiosendungen Ende März eingestellt.
Dafür gibt es ein wachsendes Angebot von Telefonbotschaften, die in
Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Migration und Integration
(AMIN) der Deutschen Evangelischen Allianz entsteht. Der ERF
unterstützt weltweit mehr als 40 Projekte in 53 Sprachen. Im
vergangenen Jahr hat der ERF Hilfsfonds humanitäre Soforthilfe in
Japan und Kenia geleistet. Von einer im vergangenen Jahr gestarteten
Veranstaltungsreihe "Kultur und Kulinarisches" berichtete der Leiter
des Bereichs Kommunikation, Michael vom Ende. Die ersten neun Abende
im Restaurant Fuchskaute im Westerwald waren alle ausverkauft. Der
ERF zeichnet die Veranstaltungen auf und überträgt sie in Radio und
Fernsehen. Großen Zuspruch erlebten auch zwei Konzerte unter dem
Thema "Unvergessen - Lieder, die bleiben" mit beliebten
Evangeliums-Liedern. Am 9. September 2012ist ein drittes im
Geistlichen Rüstzentrum Krelingen in Walsrode bei Hannover geplant.

Eine Steigerung konnte vom Ende auch bei den angestoßenen
Einspeisungen in Krankenhäusern und Seniorenheimen verkünden. Von 20
Einrichtungen im Jahr 2007 sei die Zahl auf heute 200 gestiegen.

Neu in den ERF Trägerverein aufgenommen wurden der
Geschäftsführende Vorstand der Christoffel Blindenmission
Deutschland, Rainer Brockhaus (Bensheim), der Journalist, Moderator,
Texter und Theologe Christoph Zehendner (Triefenstein bei Würzburg),
der Geschäftsführer von ProChrist, Michael Klitzke (Kassel), der
Geschäftsführer der Christlichen Verlagsgesellschaft, Hartmut Jäger
(Dillenburg) und der Direktor des Evangelischen Allianzhauses, Thomas
Günzel (Bad Blankenburg/Thüringen).



Pressekontakt:
Für weitere Informationen steht Ihnen der Pressesprecher, Michael vom
Ende, zur Verfügung.

ERF Medien e. V.
Michael vom Ende
Leiter Kommunikation
Berliner Ring 62
35576 Wetzlar
Tel.: 06441 957-227
Fax: 06441 957-51244
Mobil: 0175 4165261
E-Mail: presse@erf.de
www.erf.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Leonardo da Vinci – seine Bilder sind nur ein kleiner Teil seines Schaffens Internationale Shakespeare-Tagung an der Universität Hildesheim
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.05.2012 - 10:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 633204
Anzahl Zeichen: 7807

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Wetzlar



Kategorie:

Kunst und Kultur



Diese Pressemitteilung wurde bisher 210 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Jürgen Werth als ERF Vorstandsvorsitzender bestätigt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ERF Medien e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ERF Medien e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z