Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. informiert: Steuerklassenwechsel für Frischverheiratete kann sich lohnen
Eine Hochzeit ist ein großer Schritt im Leben, bei dem Geld oft nur eine untergeordnete Rolle spielt. Ist das große Fest vorbei, lohnt es dennoch die Finanzen wieder in den Blick zu nehmen. Denn die Eheschließung ermöglicht Ehepartnern einen Steuerklassenwechsel, der sich unterm Strich deutlich auszahlen kann. Darauf weist die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. hin. Voraussetzung ist jedoch eine sorgfältig bedachte Wahl. Denn entscheidet sich ein frisch verheiratetes Paar nicht anders, werden beide Ehepartner nach der standesamtlichen Trauung automatisch in Steuerklasse IV eingegliedert.
Die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. rät, noch vor der standesamtlichen Trauung genau durchrechnen zu lassen, welche Steuerklassen individuell am sinnvollsten sind. Seit 2010 ist auch die Steuerklassenkombination IV/IV mit „Faktor“ möglich. Das Verfahren berücksichtigt als Faktor die steuermindernde Wirkung des sogenannten Ehegattensplittings, bei dem die zu versteuernden Einkünfte beider Partner addiert und die Summe halbiert wird, bereits beim monatlichen Lohnsteuerabzug. „Verheiratete Paare können dadurch sofort auf einen höheren monatlichen Nettolohn zugreifen und müssen nicht erst die Steuernachzahlung abwarten“, erklärt Gudrun Steinbach. Bei dem oben genannten Beispiel ergäbe sich bei Steuerklasse IV mit Faktor eine Lohnsteuer in Höhe von 9.939 Euro und wäre damit sogar die günstigste Steuerklassenwahl.
Wichtig: Egal welche Steuerklassen ein Ehepaar in Betracht zieht, ein Wechsel ist in der Regel nur einmal pro Jahr und das bis spätestens 30. November möglich, informiert die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. Für den Steuerklassenwechsel ist ein Antragsformular von beiden Ehepartnern auszufüllen, zu unterschreiben und dann beim jeweiligen Wohnsitzfinanzamt abzugeben. Dem Antrag sind außerdem beide Lohnsteuerkarten, die letztmals für das Jahr 2010 ausgestellt wurden, beizufügen. Das Finanzamt wird dann die Steuerklassen ändern.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Lohnsteuerhilfe Bayern e.V., Lohnsteuerhilfeverein:
Die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. mit Hauptsitz in München wurde 1966 gegründet und ist in mehr als 350 Beratungsstellen im gesamten Bundesgebiet aktiv. Mit mehr als 500.000 Mitgliedern ist der Verein einer der größten Lohnsteuerhilfevereine in Deutschland. Im Rahmen einer Mitgliedschaft nach § 4 Nr. 11 StBerG, zeigen wir Ihnen alle Möglichkeiten auf, um Ihre Steuervorteile zu nutzen. 96 Prozent der Mitglieder werden in Beratungsstellen betreut, die von zertifizierten Beratungsstellenleiter(inne)n geführt werden.
Gudrun Steinbach (Vorstand)
Zuständig für die Pressearbeit der
Lohnsteuerhilfe Bayern e.V., Lohnsteuerhilfeverein
Riesstraße 17
80992 München
Telefon: (089) 278 131 13
Telefax: (09402) 503 523
E-Mail: g.steinbach(at)lohi.de
Pressetext zum Download:
Der Pressetext steht auch im Internet unter http://www.lohi.de/index.php?id=presse zum Download bereit. Sie können sich einfach mit dem Benutzernamen „presse“ und dem Passwort „presse“ einloggen.
Kontakt:
Gudrun Steinbach (Vorstand)
Zuständig für die Pressearbeit der
Lohnsteuerhilfe Bayern e.V., Lohnsteuerhilfeverein
Riesstraße 17
80992 München
Telefon: (089) 278 131 13
Telefax: (09402) 503 523
E-Mail: g.steinbach(at)lohi.de
Datum: 28.06.2012 - 09:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 669114
Anzahl Zeichen: 2903
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gudrun Steinbach
Stadt:
80992 München
Telefon: (089) 278 131 13
Kategorie:
Finanzberatung
Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.06.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 461 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. informiert: Steuerklassenwechsel für Frischverheiratete kann sich lohnen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lohnsteuerhilfe Bayern e.V., Lohnsteuerhilfeverein (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).