Westfalen-Blatt: zum Thema Bundesverfassungsgericht:
ID: 702363
den Weg gewiesen - von der Berechnung der Hartz-IV-Sätze über die
Stärkung der Parlaments bei der Euro-Rettung bis hin zum
verschlampten Wahlgesetz. Diesmal aber stiften die Richter
Verwirrung. Einerseits heben sie die grundgesetzliche Trennung von
Polizei und Militär faktisch auf, andererseits bleiben die Kriterien
für einen Bundeswehreinsatz etwa bei Terrorgefahr vollkommen
schwammig. Schleierhaft auch, warum das höchste Gericht einen
Militäreinsatz gegen Demonstranten ausdrücklich verbietet - als wäre
das eine Option, über die es nachzudenken gälte. Das Gericht hat ein
gefährliches Vakuum erzeugt. Die Politik wird es nach eigenem
Gutdünken füllen. Über kurz oder lang wird Karlsruhe erneut zu
entscheiden haben. Dann hoffentlich mit mehr Klarheit.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.08.2012 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 702363
Anzahl Zeichen: 1042
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 218 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: zum Thema Bundesverfassungsgericht:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).