Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Draghi und Merkel
ID: 729302
kiffen sich die Welt schön. Ohne Frage: Drogen sind verführerisch.
Und was ist verführerischer als die Droge Geld? Über das gebietet in
Euro-Europa die Europäische Zentralbank - eine Institution, die nicht
pleitegehen kann und unendlich viel Geld drucken könnte, um
Griechenland, Spanien oder Italien aller Schuldensorgen zu
entledigen. Doch die Droge, die EZB-Chef Mario Draghi beim Besuch
gestern in Berlin feilbot, ist so verlockend wie hochgiftig. Wenn
nämlich die EZB auf dem Anleihemarkt maroder Staaten mit zig
Milliarden interveniert, potenzieren sich mittelfristig die
Inflationsgefahren. Es ist aber nicht die Aufgabe der EZB, die Etats
überschuldeter Staaten und Banken über Wasser zu halten. Denn
billiges Geld kommt am Ende vor allem die Steuerzahler und Sparer
teuer zu stehen. Noch verschmäht Kanzlerin Merkel Draghis betörenden
Drogentrunk. Doch mit ihrem Versprechen, Griechenland - koste es, was
es wolle - in der Eurozone zu halten, setzt sie bereits zum ersten
Schluck an.
Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.09.2012 - 20:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 729302
Anzahl Zeichen: 1328
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Rostock
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 189 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Draghi und Merkel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ostsee-Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).