GIZ und Siemens ver­ein­baren Zu­sam­men­arbeit bei Stadt­ent­wick­lung und Infrastruktur

GIZ und Siemens ver­ein­baren Zu­sam­men­arbeit bei Stadt­ent­wick­lung und Infrastruktur

ID: 734062

GIZ und Siemens ver­ein­baren Zu­sam­men­arbeit bei Stadt­ent­wick­lung und Infrastruktur



(pressrelations) -
Die Deutsche Ge­sell­schaft für In­ter­na­ti­o­nale Zu­sam­men­ar­beit (GIZ) GmbH und der Siemens Sektor Infra­struc­ture Cities wol­len künf­tig ge­mein­sam dazu bei­tragen, Städte nach­hal­tiger und lebens­werter zu ge­stal­ten. Hier­zu haben beide Sei­ten jetzt in Mün­chen eine ent­spre­chende Ver­ein­barung unterzeichnet.

Hans-Jürgen Beer­feltz, der Staats­sekre­tär im BMZ und Auf­sichts­rats­vor­sit­zender der GIZ, lobte diesen Schritt aus­drück­lich: "Ich freue mich, dass wir Sie­mens für eine ge­plante Ko­ope­ra­tion mit der GIZ ge­win­nen konnten. Sie­mens ist ein wich­tiger 'global player' und des­wegen hoffe ich, dass wir diese Ver­ein­barung bald mit Leben und konkreten Pro­jekten fül­len kön­nen. Das Thema Stadt­ent­wick­lung bie­tet eine Viel­zahl von An­knüp­fungs­punkten für viele span­nende ge­mein­same Vorhaben."

"Städte stehen vor der an­spruchs­vollen Auf­gabe, Wachs­tum und Lebens­qua­li­tät in Ein­klang zu bringen. Wir kön­nen ihnen hel­fen, drän­gende Prob­leme wie Smog, Sicher­heit und Staus bes­ser in den Griff zu be­kom­men. Die GIZ ver­folgt das Ziel der nach­hal­tigen Ent­wick­lung und ist wie Sie­mens welt­weit mit regio­naler Ex­per­tise ver­tre­ten", sagte Roland Busch, CEO des Sektors Infra­struc­ture Cities.

Mit dem neuen Jahr­tausend ist das Zeit­alter der Städte an­ge­brochen. Zum ersten Mal in der Mensch­heits­ge­schichte lebt die Mehr­heit der Welt­be­völ­ke­rung in Städten. Das urbane Wachs­tum kon­zen­triert sich fast aus­schließ­lich in Ent­wick­lungs­ländern, vor allem in Asien und Afrika ent­wick­eln sich Mil­lionen­städte, so­ge­nannte Mega­cities. Städtische Bal­lungs­räume sind das Lebens­umfeld der Zu­kunft - und stel­len die Ver­ant­wort­lichen vor enorme He­raus­for­de­run­gen: städtische Armut, Res­sour­cen­mangel und Um­welt­ver­schmut­zung bei­spiels­weise. Gleich­zei­tig bie­ten Städte große Ent­wick­lungs­chancen - sie sind Zentren für In­no­va­tion, Bil­dung und Be­schäf­ti­gung, für lokale Selbst­be­stim­mung und demo­kra­tische Mei­nungs­viel­falt. Die deutsche Ent­wick­lungs­po­li­tik unter­stützt ihre Ko­ope­ra­tions­länder in der Nut­zung dieser Poten­ziale - vor allem aber darin, die Lebens­be­din­gungen der armen Stadt­be­völ­ke­rung zu verbessern.



Im Sektor Infra­structure Cities bün­delt Siemens Kom­pe­tenzen und Ge­schäfte, um Städten Lösungen für Mobi­li­tät, Um­welt­schutz und Ener­gie­ein­sparung zu bie­ten. Erste ge­mein­same Pro­jekte wer­den der­zeit zwischen GIZ und Siemens ausgelotet.


Pressekontakt:
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Europahaus, Stresemannstr. 34-37
10963 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0 30) 2 50 30
Telefax: +49 (0 18 88) 5 35 35 00

Mail: poststelle@bmz.bund.de
URL: http://www.bmz.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gemeinsam für die Nachwuchsförderung: Nationales MINT-Forum gegründet Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Zivilrecht
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.10.2012 - 11:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 734062
Anzahl Zeichen: 3210

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 373 mal aufgerufen.

 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z