Rheinische Post: Kommentar zu den Ergebnissen des Vermittlungsausschusses: Fragwürdiger Poker
ID: 783378
Bund-Länder-Vermittlungsausschusses haben viel mit dem
heraufziehenden Wahlkampf, aber wenig mit Argumenten zu tun. Man mag
über das Schweizer Steuerabkommen denken, was man will. Der jetzige
Zustand, auf illegal erworbene Steuer-CDs zu hoffen, ist jedenfalls
unbefriedigend. Das geben auch Sozialdemokraten zu - wenn die
Mikrofone aus sind. Nun hat die Regierung Merkel nach Absprache mit
der Schweiz versichert, das Abkommen in einem für die SPD
wesentlichen Punkt zu ändern: nämlich die rückwirkende
Identifizierung der Steuersünder, die vor Inkrafttreten des Abkommens
ihr Geld aus der Schweiz in andere Steueroasen abziehen, zu
ermöglichen. Zudem soll die Sofortzahlung komplett den Ländern
zufallen. NRW winken 420 Millionen Euro. Die SPD wird ihren Wählern
erklären müssen, warum sie diesem verbesserten Abkommen nicht
zustimmen konnte. Hinzu kommt: Ende des Jahres freuen sich Hunderte
Steuersünder über Straffreiheit, weil ihre Steuerdelikte verjähren.
Doch Argumente zählen kaum. Der Wahlkampf hat begonnen
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.12.2012 - 20:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 783378
Anzahl Zeichen: 1278
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 183 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar zu den Ergebnissen des Vermittlungsausschusses: Fragwürdiger Poker"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).