BALLY WULFF Hauptstadt Club: Mut zur Zukunft
Berlin, den 20.12.2012. Mitte Dezember lud der BALLY WULFF Hauptstadt Club seine Mitglieder im Rahmen des „Zukunftstags“ zu einem weiteren Treffen in die Hauptstadt ein. Neben aktuellen Branchenthemen stand der Gedankenaustausch mit der Politik im Fokus des Treffens.

(firmenpresse) - Andrea Wicklein, SPD-Bundestagsabgeordnete und mittelstandspolitische Sprecherin, stellte sich den Fragen der Hauptstadt Club Mitglieder. Die Politikerin versprach weiterhin ein offenes Ohr für die Sorgen der Automatenkaufleute zu haben und machte abschließend Mut dafür in die Offensive zu gehen und für eine Verbesserung des Images zu kämpfen. Vorab hatte bereits Ulrich Schmidt seinen Mitstreitern ans Herz gelegt sich für das legale Spiel einzusetzen und mit Politikern im direkten Umfeld zu sprechen. „Wir sollten uns diese Chance nicht nehmen lassen“, appellierte Schmidt, was durch das Angebot des Hauptstadt Clubs, allen Mitgliedern die Kontaktdaten ihrer zuständigen lokalen Politiker zur Verfügung zu stellen, abgerundet wurde.
Ein neues Branchenimage lag auch der flammenden Rede von BALLY WULFF Geschäftsführer Tim Wittenbecher zugrunde. Als ersten Schritt möchte er den BALLY WULFF Hauptstadt Club für Unternehmerinnen aus der Branche öffnen, um in gemeinsamen Image-Projekten die Hemmschwelle für den Jobeinstieg von Frauen in die Branche zu mindern. Denn Frauen können dabei unterstützen, der Branche ein neues Image zu verpassen – ein realistisches, sympathisches, kommunikatives Gesicht.
Nach einem anschließenden Gang durch das weiß verschneite Berlin mit einem Stopp auf dem Weihnachtsmarkt, erreichte die Truppe den letzten Programmpunkt, die Märchenhütte am Monbijoupark. Der Glühwein-Empfang am Lagerfeuer, ein wunderbares Buffet und zwei Märchenvorstellungen für Erwachsene passten hervorragend zu der lockeren Abendstimmung und brachten einmal mehr lässiges Berlin-Feeling in die illustre Runde des BALLY WULFF Hauptstadt Club.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
BALLY WULFF – gelebte Tradition trifft modernes Entertainment:
Die BALLY WULFF Games & Entertainment GmbH ist eines der führenden deutschen Unternehmen in der Unterhaltungselektronik und vereint die Bereiche Entwicklung, Produktion und Vertrieb. Das 1950 gegründete Traditionsunternehmen gehört seit Ende 2007 zur westfälischen SCHMIDTGRUPPE. BALLY WULFF verfügt heute bundesweit über 12 Kundencenter und Vertriebsbüros und beschäftigt rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Absatz von Geldspielgeräten fokussiert sich auf den deutschen Markt, aber auch auf das Exportgeschäft mit dem Schwerpunkt Spanien. Zum Produktportfolio zählen u.a. Pool-Billardtische, Carambol, Snooker und Tischkicker. Wechselgeld-Tresore, Möbel für die Spielstättenausstattung, sowie eine ausgeklügelte Managementsoftware runden das Angebot ab. Mit dem System MAGIC CASHPOT hat BALLY WULFF wieder ein erfolgreiches Instrument der Kundenbindung geschaffen.
Ansprechpartnerin:
BALLY WULFF Games& Entertainment GmbH
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Nina Ahrens
Maybachufer 48 – 51
12045 Berlin
Tel.: 030-62002-231
Fax: 030-62002-222
E-Mail: n.ahrens(at)bally-wulff.de
Internet: www.ballywulff.de
Ansprechpartnerin:
BALLY WULFF Games& Entertainment GmbH
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Nina Ahrens
Maybachufer 48 – 51
12045 Berlin
Tel.: 030-62002-231
Fax: 030-62002-222
E-Mail: n.ahrens(at)bally-wulff.de
Internet: www.ballywulff.de
Datum: 20.12.2012 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 786900
Anzahl Zeichen: 1958
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nina Ahrens
Stadt:
Berlin
Telefon: 030/ 62002231
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.12.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 238 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BALLY WULFF Hauptstadt Club: Mut zur Zukunft "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BALLY WULFF Games & Entertainment (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).