Im Dax wird besonders gesündigt
ID: 78709
Im Dax wird besonders gesündigt
Exklusivstudie zum Wechsel vom Vorstand in den Aufsichtsrat
Der Wirtschaftsprofessor Axel von Werder, Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung an der TU Berlin und Mitglied der Corporate-Governance-Kommission der Bundesregierung, hat die Wechsel vom Vorstand in den Aufsichtsrat in Börsenunternehmen untersucht, im Zehnjahreszeitraum von 1998 bis 2007. Danach sind im Dax 30 rund die Hälfte der ausgeschiedenen Chefs in den Aufsichtsrat des Unternehmens gewechselt, die Mehrzahl von ihnen auf den Stuhl des Aufsichtsratsvorsitzenden; im M-Dax waren es deutlich weniger. Von Werder fordert in manager magazin, „diesen Automatismus“ zu brechen.
Zwar habe sich die Lage seit Inkrafttreten der entsprechenden Empfehlungen des Deutschen Corporate-Governance-Kodex, nach denen solche Wechsel „nicht die Regel“ sein sollen, verbessert. Doch sei das nach Ansicht des Professors nicht zwangsläufig dem Regelwerk zuzuschreiben. Eine Einzelfallanalyse habe ergeben, dass auch andere Gründe wie persönliche Lebensplanung oder schlechte Performance den Wechsel verhinderten. Der Kodex habe allerdings eine „kulturbildende Wirkung“, so von Werder:
Unternehmen würden solche Wechselabsichten nun eingehender rechtfertigen müssen.
Autor: Dietmar Student
Telefon: 040/308005-60
manager magazin
Kommunikation
Ute Miszewski
Telefon: 040/3007-2178
E-Mail: Ute_Miszweski@manager-magazin.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.03.2009 - 14:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 78709
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 579 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Im Dax wird besonders gesündigt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
manager magazin Verlagsgesellschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).