Westdeutsche Zeitung: Vorab:Ärzteverband Mezis: Das Standesrecht reicht gegen Ärztekorruption nich

Westdeutsche Zeitung: Vorab:Ärzteverband Mezis: Das Standesrecht reicht gegen Ärztekorruption nicht aus

ID: 791119
(ots) - In der Diskussion um einen eigenen
Straftatbestand gegen ärztliche Bestechlichkeit bezweifelt der
pharmakritische Ärzteverband Mezis ("Mein Essen zahl ich selbst"),
dass das Standesrecht ausreicht, um des Problems Herr zu werden.
Gegenüber der in Düsseldorf erscheinenden "Westdeutschen Zeitung"
betonte Mezis-Vorstandsmitglied und Allgemeinmedizinier Dr. Eckhard
Schreiber-Weber: "Wenn jetzt davon die Rede ist, dass in den
vergangenen Jahren 500 Ärzte nach ärztlichem Berufsrecht bestraft
wurden, ist das für uns eine völlig neue Zahl. So viele Beteuerungen,
das Problem anzugehen, haben wir bislang nie gehört. Auch wir von
Mezis glauben, dass zunächst die Ärzteschaft gefordert ist, mit Hilfe
des Standesrechts das Problems anzugehen." Doch den Ärztekammern
fehle es sowohl an Personal, Bestechungsfälle zu verfolgen als auch
an den notwendigen Mitteln.

Die alltägliche Beeinflussung von niedergelassenen Ärzten
beschreibt Schreiber-Weber so: "Das kann die Einladung eines
Pharmaunternehmens zu einer Fortbildung sein, in deren Rahmen ein
teures Essen bezahlt wird. Oder die Pharmavertreterin bringt
Geschenke mit oder lädt den Arzt und sein Praxisteam in ein
Restaurant ein. Auch gibt es die Fälle, in denen Bargeld fließt, wie
etwa bei sogenannten Anwendungsstudien." Hier werbe der
Pharmavertreter beim Arzt für ein neues Medikament. Der Arzt fülle
immer dann, wenn er es einem Patienten verschrieben hat, einen Bogen
aus, in dem er etwas zu der Verträglichkeit und Wirksamkeit beim
Patienten ankreuzt. "Für jeden zurückgesandten Bogen kassiert er dann
bis zu einem dreistelligen Euro-Betrag."



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
www.wz-newsline.de



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westdeutsche Zeitung: Mediziner tun sich selbst keinen Gefallen
Ein Kommentar von Peter Kurz Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Frauenrechten in Indien
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.01.2013 - 19:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 791119
Anzahl Zeichen: 2051

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 232 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westdeutsche Zeitung: Vorab:Ärzteverband Mezis: Das Standesrecht reicht gegen Ärztekorruption nicht aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westdeutsche Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kommentar: Die USA sind verloren / zu Trump und den Folgen ...

Von Lothar Leuschen Die Ereignisse überschlagen sich. Nur wenige Stunden, nachdem die USA angekündigt hat, die Unterstützung der Ukraine im Verteidigungskampf gegen Russland abzubrechen, kommt ebenso aufgeschreckt wie unausgegoren aus der Union i ...

WZ-Kommentar zu: Lars Klingbeil ist neuer SPD-Fraktionschef ...

Der, auf den es ankommt Von Lothar Leuschen Normalerweise wäre es eine Randnotiz, dass Lars Klingbeil am Mittwoch im Otto-Wels-Saal des Reichstagsgebäudes zum neuen Vorsitzenden der SPD-Fraktion gewählt worden ist. Aber in diesen Tagen ist nicht ...

Alle Meldungen von Westdeutsche Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z