Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Grundlage der GVO-Diskussion machen
ID: 80438
Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Grundlage der GVO-Diskussion machen
Debatte zur Grünen Gentechnik im Deutschen Bundestag
Erst gestern wurden die Ergebnisse einer Studie der TU München zu Fütterungsversuchen bei Milchkühen mit der gentechnisch veränderten Bt-Maissorte MON 810 veröffentlicht. Fazit:
- keine Unterschiede in Nährstoffzusammensetzung und Energiegehalt der Maiskomponenten;
- keine negative Auswirkungen auf die Leistungs- und Stoffwechselparameter der Milchkühe sowie auf die Tiergesundheit insgesamt;
- DNA und Bt-Protein von MON 810 werden durch den Silierungsprozess stark abgebaut; das Protein und die dazugehörige DNA konnten weder in Blut, Urin oder Milch der Kühe nachgewiesen werden.
Die Milch von Kühen, die mit Bt-Mais gefüttert wurden, unterscheidet sich also nach wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht von der Milch von Kühen, die mit konventionellem Mais gefüttert wurden. Die Langzeitstudie bestätigt die schon bekannten Kurzzeitstudien zum Einsatz von Bt-Mais in der Fütterung. Wie viele Gutachten und wissenschaftliche Studien sind denn noch notwendig, um die Gegner der Grünen Gentechnik zumindest zu einer sachlichen Diskussion zu bewegen?
Die Unionsfraktion ist davon überzeugt, dass die Grüne Gentechnik eine nutzbringende Zukunftstechnologie ist. Sie kann durch das Einsparen von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln einen Beitrag zum Umweltschutz leisten, die Qualität unserer Lebens- und Futtermittel verbessern und einen Beitrag zur Sicherung der Welternährung leisten.
Die Bevölkerung muss aber auch mitgenommen werden auf dem Weg der Erforschung und Anwendung dieser neuen Technologie. Wir nehmen die Sorgen und Ängste ernst. Gerade deshalb gibt es in Deutschland und Europa strenge Zulassungsverfahren, die überwacht werden von dafür eingerichteten staatlichen Behörden. Und gerade deshalb haben wir das rot-grüne Gentechnikgesetz durch die Einführung klarer Regeln z.B. zu den notwendigen Abständen verschärft. Dadurch sichern wir Wahlfreiheit für Verbraucher und Landwirte.
Die vielen und eindeutigen wissenschaftlichen Erkenntnisse müssen endlich ernst genommen und zur Grundlage der politischen Diskussion gemacht werden. Verunglimpfungen, Populismus und Angstmacherei sind keine Grundlage für zukunftsgerichtete und verantwortliche Entscheidungen. Wenn die aktuellen Kampagnen der Gentechnik-Gegner erfolgreich wären, würde damit dem Forschungsstandort Deutschland ein Bärendienst erwiesen werden! Forscher wandern ab und die Wertschöpfung der in Deutschland entdeckten Technologie findet nicht mehr bei uns, sondern in anderen Ländern dieser Erde statt.
Die Unionsfraktion wird sich weiter dafür einsetzen, dass dies nicht geschieht.
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
mailto:fraktion@cducsu.de
http://www.cducsu.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.03.2009 - 17:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 80438
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 397 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Grundlage der GVO-Diskussion machen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CDU/CSU-Fraktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).