Regionale Wirtschaft wieder leicht zuversichtlich

Regionale Wirtschaft wieder leicht zuversichtlich

ID: 811383

IHK-Präsident Fichtner sieht Chance auf konjunkturelle Belebung




(PresseBox) - Die Stimmung der regionalen Wirtschaft hellt sich langsam auf: Eine sich stabilisierende Nachfrage und eine immer noch über dem langfristigen Durchschnitt liegende Auslastung lassen die Unternehmen wieder positiver auf das kommende Jahr blicken. Die Beruhigung an den Finanzmärkten, eine leichte Entspannung der EU-Schuldenkrise sowie ein nicht weiter eingetrübtes Weltwirtschaftsklima tragen zu vorsichtigem Optimismus bei. Das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Stuttgart, an der sich über 1.000 Unternehmen beteiligt haben.
"Es zeigen sich Chancen auf eine allmähliche konjunkturelle Belebung. Die Lageeinschätzung der meisten Unternehmen hat sich seit letztem Herbst auf zufriedenstellendem Niveau stabilisiert", erläutert IHK-Präsident Georg Fichtner. Knapp 40 Prozent der Unternehmen bezeichnen ihre Lage als gut (Herbst 2012: 42 Prozent), nur etwa acht Prozent berichten von einer schlechten Geschäftslage (Herbst 2012: 9 Prozent). Auch bei der Nachfrage zeichnet sich ein Ende der konjunkturellen Schwächephase ab: So hat der Anteil der Unternehmen, die steigende Auftragseingänge registrieren, von 17 auf 20 Prozent zugenommen. Die Zahl der Betriebe mit rückläufigem Auftragseingang sank dagegen von 36 auf 25 Prozent. Für das laufende Jahr erwartet fast ein Viertel der Betriebe eine weitere Verbesserung ihrer Geschäfte. Von einer Verschlechterung gehen gut 18 Prozent aus. Deutlich mehr als die Hälfte, nämlich 57 Prozent, erwartet eine stabile Geschäftsentwicklung. Diese im Vergleich zum Herbst letzten Jahres deutlich positivere Einschätzung fußt vor allem auf dem Export. Vier von zehn Export-Unternehmen rechnen mit höheren Exporten als im vergangenen Jahr. Nur elf Prozent der Betriebe glauben an eine Verschlechterung. Getragen wird diese positive Stimmung vor allem von der Industrie, die als exportstärkste Branche sehr positive Außenhandelsgeschäfte erwartet.
Die konjunkturellen Risiken behalten die Unternehmen jedoch nach wie vor im Blick: Größte Sorgen bereitet der Wirtschaft immer noch die Binnennachfrage. Knapp dahinter folgen steigende Energie und Rohstoffpreise, die wie ein Anstieg der Arbeitskosten die Erträge belasten. Auch der Fachkräftemangel hat für die Unternehmen kaum an Relevanz eingebüßt.


"Die Investitions- und Beschäftigungspläne zeigen, dass die Verunsicherung der Betriebe durch die Staatsverschuldungs- und Euro-Krise noch nicht verschwunden ist", so der IHK-Präsident. 25 Prozent der Unternehmen planen höhere, 21 Prozent geringere und 49 Prozent gleich hohe Ausgaben für Inlandsinvestitionen. Hier hat sich seit letztem Herbst wenig verändert. Die gleiche Tendenz haben auch die Beschäftigungsabsichten der Unternehmen: Knapp 64 Prozent wollen ihre Belegschaften in den kommenden zwölf Monaten konstant halten. 19 Prozent der Betriebe planen Personal aufzubauen, 18 Prozent wollen ihre Beschäftigtenzahl reduzieren. Während bei den Dienstleistern der Beschäftigungstrend weiterhin leicht nach oben zeigt, tendiert er in der Industrie leicht in die entgegen gesetzte Richtung. Der regionale Arbeitsmarkt ist weiterhin stabil. Die Arbeitslosenquote lag im Jahresdurchschnitt 2012 bei 4,3 Prozent, große Veränderungen sind in diesem Jahr somit nicht zu erwarten.
"Wäre die Situation innerhalb der EU und Eurozone geklärt, würde die regionale Wirtschaft angesichts intakter Auftriebskräfte ihren Fuß wieder von der Bremse nehmen" kommentiert IHK-Präsident Fichtner die aktuellen Ergebnisse der Konjunkturumfrage.
Blick in die Branchen: Die Auftragseingänge in der Industrie haben sich zu Jahresbeginn stabilisiert. Die Betriebe melden eine recht gute aktuelle Lage, die nur geringfügig ungünstiger ausfällt als noch im Herbst letzten Jahres. Die Skepsis der Unternehmen ist einer vorsichtigen Zuversicht gewichen. Kräftige Impulse verspricht sich die Branche vor allem aus den asiatischen und amerikanischen Märkten. Die Bauwirtschaft bewertet ihre Lage zwar etwas ungünstiger als im Herbst 2012, es geht ihr aber immer noch überdurchschnittlich gut. So hoffen drei von vier Betrieben darauf, ihre Geschäfte in den kommen-den Monaten auf hohem Niveau halten zu können. Der Handel konnte insgesamt seine Ertragslage verbessern, auch wenn die Zahl der Händler mit rückläufigen Umsätzen vor allem im produktionsnahen Großhandel nochmals etwas gestiegen ist. So fallen sowohl die aktuelle Lagebeurteilung der Händler wie auch ihre Erwartungen an kommende Geschäfte etwas günstiger aus als noch im Herbst letzten Jahres. Die Anbieter von Dienstleistungen melden eine nahezu unverändert gute Lage. Auch die Bewertung der aktuellen Ertragssituation fällt unverändert positiv aus. Insbesondere bleiben die Beratungsdienste sowie der Informations- und Telekommunikationsservice stark gefragt. Den Finanzdienstleistern beschert die Ruhe an den internationalen Finanzmärkten ungestörtere Geschäfte und folglich eine gute aktuelle Lage. Nach ihrem Boom im vergangenen Jahr melden die Verkehrs- und Transportunternehmen nun aufgrund nachlassender Nachfrage eine zwar immer noch ordentliche aber deutlich schwächere aktuelle Geschäftslage. Das Jahr 2012 ist für das Hotel- und Gaststättengewerbe recht erfolgreich verlaufen. Die Lageeinschätzung der Hoteliers hat sich weiter verbessert. Auch die Gaststätten und Caterer melden gestiegene Umsatzzahlen, wenn auch keine verbesserte Ertragslage. Trotzdem bewerten die Gastwirte ihre Lage mehrheitlich als gut bis befriedigend.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Umicore veröffentlicht Jahresergebnis payVIP MasterCard GOLD präsentiert Werbe-Spot zur Berlinale 2013
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.02.2013 - 14:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 811383
Anzahl Zeichen: 5621

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Stuttgart



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 245 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Regionale Wirtschaft wieder leicht zuversichtlich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Region Stuttgart (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ausgezeichnet– das Handwerk ehrt seine Jubilare ...

Es gibt viele gute Gründe zum Feiern, aber auch Anlässe, die eine Würdigung wert sind. Deshalb stellt die Handwerkskammer Region Stuttgart Ehrenurkunden für Betriebe, Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Handwerksmeisterinnen und -meister aus. Bet ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Region Stuttgart


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z