HDJ-Verbot richtig - aber viel zu spät
ID: 81225
HDJ-Verbot richtig - aber viel zu spät
"Die Aktivitäten der HDJ sind jahrelang weder von der Polizei noch vom Verfassungsschutz registriert worden. Die Bundesregierung musste erst von den Oppositionsparteien, die im Sommer vorigen Jahres Verbotsanträge ins Parlament einbrachten, zur Bekämpfung dieser Organisation angehalten werden. In jedem Jahr, das verstrich, sind Kinder rechtsextrem indoktriniert worden.
Dabei war der neofaschistische Charakter dieser seit 1990 bestehenden Vereinigung immer schon offenkundig. 1994 hat sie nach dem Verbot der Wiking-Jugend, in deren Tradition sie sich selbst sieht, deutlichen Zulauf erhalten. Die HDJ war seit Jahren die führende Nachwuchsorganisation deutscher Neonazis.
Unverständlich ist, dass zwischen den Razzien im Oktober vorigen Jahres und dem heute verkündeten Verbot ein so langer Zeitraum liegt. Es ist davon auszugehen, dass die HDJ-Aktivisten diese Zeit dazu genutzt haben, Beweismaterial, vor allem aber Vereinsgelder zu verstecken. Jeder Versuch, Nachfolgestrukturen aufzubauen, muss nun konsequent unterbunden werden.
DIE LINKE fordert, die sichergestellten Finanzmittel für antifaschistische Initiativen wie die Mobilen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus zu verwenden."
F.d.R. Beate Figgener
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
http://www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 31.03.2009 - 14:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 81225
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 552 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"HDJ-Verbot richtig - aber viel zu spät"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).