Weser-Kurier: Zur Computermesse Cebit schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausga

Weser-Kurier: Zur Computermesse Cebit schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 4. März 2013:

ID: 826397
(ots) - Ein zentrales Thema der diesjährigen Messe, lässt
das Presseteam der Cebit verlauten, sei das "Internet der Dinge".
Gemeint sind damit Autos, Maschinen, Container oder Smartphones, die
über das Internet miteinander kommunizieren - ohne menschliches
Zutun. Das kann eine richtig tolle Sache sein, etwa wenn das eigene
Auto bei einem Unfall von sich aus die Notrufzentrale anläutet und
dem Notrufcomputer gleich noch dienstbeflissen seinen Standort
meldet. Daneben gibt es auf der Messe aber auch Dinge zu sehen, die
nicht nur Anlass zum Jubeln geben. Einen cleveren Einkaufswagen
namens "Smart Cart" zum Beispiel, den die Mitarbeiter des Deutschen
Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz vorführen. "Smart Cart"
geleitet Supermarkteinkäufer auf kürzestem Wege zu den Produkten, die
auf ihrem digitalen Einkaufszettel stehen. Die Preise gibt er an ihr
Handy weiter, mit dem sie dann schnell und bargeldlos zahlen können.
Die Kasse erübrigt sich, die Kassiererin auch. Nur für ältere, nicht
ganz so technikbewanderte Leute müsste die Supermarktkette vielleicht
noch einen Roboter einstellen, der ihnen das Ganze erklärt. Derartige
Roboter werden von Informatikern und anderen begehrten Fachkräften
gebaut. Die Cebit ist nach Bekunden der Messegesellschaft ein
wichtiger Umschlagplatz für solche Fachkräfte. Für Kassiererinnen
oder ehemalige Hafenarbeiter, die von "intelligenten" Containern aus
dem Feld geschlagen wurden, ist sie das leider nicht. Das ist zwar
hart, aber vielleicht treffen diese Leute auf der Messe zumindest auf
einen der erwähnten Erklär- oder Bespaßungsroboter, die sich künftig
um hilflos in Supermärkten umherirrende Greise und um
Langzeitarbeitslose kümmern sollen. Diese Roboter können fröhliche
Liedchen trällern, lustige Bilder malen und Filmzitate nachplappern.
Wenn das nicht smart ist.





Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Südwest Presse: Kommentar zu Managergehälter Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Schweizer Notbremse bei der Managervergütung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.03.2013 - 20:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 826397
Anzahl Zeichen: 2191

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bremen



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 193 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weser-Kurier: Zur Computermesse Cebit schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 4. März 2013:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Weser-Kurier (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gabriel spricht sich für EU-Beitritt von Kanada aus ...

Der frühere Außenminister und jetzige Vorsitzende der Atlantik-Brücke, Sigmar Gabriel, hat sich dafür ausgesprochen, Kanada in die Europäische Union einzubinden. "Ich würde den Kanadiern anbieten, Mitglied der Europäischen Union zu werden ...

Alle Meldungen von Weser-Kurier


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z