Weser-Kurier: Zur aktuellen Sucht-Statistik schreibt der Bremer WESER-KURIER:

Weser-Kurier: Zur aktuellen Sucht-Statistik schreibt der Bremer WESER-KURIER:

ID: 846308
(ots) - Einmal im Jahr wird abgerechnet. An diese Regel
hält sich auch die Deutsche Hauptstelle für Suchtgefahren - und mit
der Regelmäßigkeit ihrer Berichte rügt sie den Umgang der Deutschen
mit Alkohol und Zigaretten. Der durchschnittliche Bürger trinke und
rauche zu viel, lautet das Fazit. Und in der Tat: Wer eine randhoch
mit Alkoholika gefüllte Badewanne ausschlürft, darf sich nicht
wundern, wenn der Körper rebelliert. Und irgendwann den Kampf gegen
die Sucht verliert, wie die gestern genannte Zahl von jährlich
74000 Alkoholtoten belegt. Eine gewaltige Zahl, ohne Zweifel.
Einmal im Jahr ist die Betroffenheit darüber in ganz Deutschland
besonders groß - dann nämlich, wenn die Hauptstelle ihren Bericht
vorstellt. Aufrufe von Politikern und Medizinern zu neuen
Anti-Sucht-Programmen folgen mit derselben Regelmäßigkeit wie die
Berichte selbst. Dabei wird jedoch übersehen: Der Konsum legaler
Suchtmittel ist seit Jahren rückläufig - ein Erfolg für die seit
Jahren praktizierte Kombination aus staatlichen Eingriffen und
Imagekampagnen für den Verzicht auf Suchtmittel. Trank der
durchschnittliche Deutsche im Jahr 2000 noch 154,4 Liter Bier, Wein
und Spirituosen, ist diese Menge seitdem um mehr als elf Prozent
gesunken. Noch stärker fiel der Rückgang beim Zigarettenkonsum aus:
Statt fast 1700 Glimmstängel waren es im Jahr 2011 noch 1071. Das
heißt: Der bisherige Weg zur Entwöhnung der Bevölkerung ist richtig -
er ist aber sehr lang und wird die Zahl der Sucht-Opfer nur
allmählich sinken lassen. Allenfalls abkürzen ließe sich dieser Weg.
Beispielsweise, indem der Staat die Branntweinsteuer für Getränke mit
besonders hohem Alkoholgehalt deutlich anhebt. Dann würde es nicht
zuletzt für Jugendliche viel schwerer, an Wodka oder Whisky
heranzukommen, sich volllaufen zu lassen und an Hochprozentiges zu


gewöhnen. Trotzdem gilt weiterhin: Jeder Bürger ist für seinen Konsum
selbst verantwortlich - und er entscheidet, ob aus dem Genussmittel
irgendwann ein Suchtmittel wird.



Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Stuttgarter Nachrichten: zur Spätverrentung. neues deutschland: Offshore-Leaks: Linken-Politiker fordert Steuerbehörden zur Prüfung auf / Troost für automatisierte Kontrollmitteilungen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.04.2013 - 21:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 846308
Anzahl Zeichen: 2374

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bremen



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 183 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weser-Kurier: Zur aktuellen Sucht-Statistik schreibt der Bremer WESER-KURIER:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Weser-Kurier (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gabriel spricht sich für EU-Beitritt von Kanada aus ...

Der frühere Außenminister und jetzige Vorsitzende der Atlantik-Brücke, Sigmar Gabriel, hat sich dafür ausgesprochen, Kanada in die Europäische Union einzubinden. "Ich würde den Kanadiern anbieten, Mitglied der Europäischen Union zu werden ...

Alle Meldungen von Weser-Kurier


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z