neues deutschland: EU-Visazwang: Auf Friedrichs Pfaden
ID: 849707
der Nase zuschlagen, scheint das Leitmotiv von Bundesinnenminister
Hans-Peter Friedrichs Migrationspolitik zu sein - wenn seine steten
Bemühungen zur Einschränkung von Einwanderung nach Deutschland und
EU-Europa überhaupt diese Bezeichnung verdient haben. Mit der
Entscheidung, in Notfällen eine Visumsfreiheit gegenüber Drittstaaten
der EU aufzuheben, haben die Europaabgeordneten im zuständigen
Ausschuss einen weiteren Meilenstein in Friedrichs Begrenzungspfad
gesetzt. Hinter der sogenannten Visumschutzklausel steckt vor allem
rassistische Stimmungsmache. Es wird suggeriert, dass künftig etwa
Serben und Mazedonier, die nach Meinung Friedrichs immer häufiger das
Asylverfahren missbrauchen und eigentlich »Wirtschaftsflüchtlinge«
sind, künftig von Deutschland ferngehalten werden könnten. Diese
Argumentation ist doppelzüngig, werden doch seit Jahren
EU-Beitrittsgespräche mit Serbien, Mazedonien und weiteren
Balkanstaaten geführt. Das Votum im EU-Parlamentsausschuss zeigt vor
allem eines: Nicht nur der Bundesinnenminister ignoriert
Menschenrechtsverletzungen in Europa, sondern auch zunehmend die EU,
wie auch an der Reform der Asylpolitik zu sehen ist. Seit 14 Jahren
wird um ein »Gemeinsames Europäisches Asylsystem« gestritten. Es
steht kurz vor seiner formalen Vollendung. Flüchtlingsorganisationen
kritisieren es u.a. für die Zementierung der Inhaftierungspraxis.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.04.2013 - 18:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 849707
Anzahl Zeichen: 1704
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Außenhandel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 139 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"neues deutschland: EU-Visazwang: Auf Friedrichs Pfaden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neues deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).