Brauner Terror - wie gefährlich ist das Neonazi-Netzwerk? /
Jochen Hartloff (SPD) und Wolfgang Bosbach (CDU) zu Gast bei "2+Leif" am 15. April 2013, 23 Uhr im SWR Fernsehen
ID: 851828
diesen Tagen in Deutschland im Mittelpunkt des öffentlichen
Interesses. Am 17. April soll in München das Verfahren gegen die
mutmaßliche rechtsextremistische NSU-Terroristin Beate Zschäpe und
vier mutmaßliche Helfer beginnen. Für internationales Aufsehen und
möglicherweise gar für eine Verschiebung des Prozesses sorgt der
Streit um fehlende Beobachterplätze für türkische Journalisten im
Gerichtssaal. Gleichzeitig wird bekannt, dass sich in deutschen
Gefängnissen ein neues Neonazi-Netzwerk gegründet haben soll. Und
demnächst stimmt der Bundestag über einen NPD-Verbotsantrag ab. Ein
erster Versuch vor dem Bundesverfassungsgericht war 2003 gescheitert.
Wie ist das Totalversagen der Geheimdienste bei der Aufklärung der
NSU-Morde zu erklären? Warum breitet sich rechtsextremes Gedankengut
in der Gesellschaft immer mehr aus? Wie wirksam ist ein NPD-Verbot?
Über diese und andere Fragen diskutiert Thomas Leif mit seinen Gästen
am Montag, 15. April 2013, in Berlin. Seine Gäste sind:
-Jochen Hartloff, SPD, Justizminister in Rheinland-Pfalz -
Wolfgang Bosbach, CDU, Vorsitzender des Innenausschusses im Deutschen
Bundestag
"2+Leif" wird am Montag, 15. April, von 23.00 Uhr bis 23.30 Uhr im
SWR Fernsehen ausgestrahlt. Kostenlose Zuschauerkarten gibt es unter
Tel. 030/20190236
Pressekontakt: Heike Rossel, Tel. 06131 929-33272,
heike.rossel@swr.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.04.2013 - 10:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 851828
Anzahl Zeichen: 1611
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Mainz
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 123 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Brauner Terror - wie gefährlich ist das Neonazi-Netzwerk? /
Jochen Hartloff (SPD) und Wolfgang Bosbach (CDU) zu Gast bei "2+Leif" am 15. April 2013, 23 Uhr im SWR Fernsehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).