Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Gigaliner: "Durch die Hintertür"
ID: 853553
- man kennt sie aus der Debatte um die drohende Privatisierung des
Trinkwassers: Niemand soll zu nichts gezwungen werden, Brüssel ebnet
nur den Willigen den Weg. So ist es auch im Streit um die
grenzüberschreitenden Fahrten von Gigalinern zu beobachten. Die
Behörde verschanzt sich hinter ihrer Salamitaktik und schafft so ganz
nebenbei Fakten. Damit wird den Mega-Trucks die Hintertüre geöffnet.
Europas Straßen sollten vor den Riesen-Lastern aber bewahrt bleiben.
Die EU-Kommission scheint es nicht zu stören, dass sie mit ihrem
Vorstoß eigene Ziele untergräbt. Eigentlich soll bis 2020 der
Güterverkehr auf der Schiene um 50 Prozent erhöht werden. Bis 2030
will man verkehrsbedingte Emissionen um 20 Prozent senken. Das kann
aber nur über den vermehrten Warentransport per Schiene erreicht
werden. Zudem ist es unglücklich, das Ja zu den Mega-Trucks an die
sinnvollen Pläne für aerodynamische Lastwagen zu knüpfen. Damit droht
dem Richtlinienpaket die Zerpflückung im Europaparlament. Hier hat
sich die Kommission ein Bein gestellt. Autorin: Hanna Vauchelle
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.04.2013 - 21:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 853553
Anzahl Zeichen: 1392
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Regensburg
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 166 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Gigaliner: "Durch die Hintertür""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mittelbayerische Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).