Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Klonen/Forschung

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Klonen/Forschung

ID: 873534
(ots) - Das Klonen von Stammzellen, das nun offenbar
erstmals gelungen ist, eignet sich nicht für eine neue ethische
Debatte. Es ist ein technischer Fortschritt, aber - noch - keiner mit
gesellschaftlicher Relevanz. Die Labortechnik, mit der es nun
gelingt, geklonte Embryonen einige Tage wachsen zu lassen, rührt
nicht stärker an den Fragen nach dem Ursprung und der Einzigartigkeit
des menschlichen Lebens als frühere Experimente dieser Fachrichtung.
Die Rechtslage dazu ist in den vergangenen Jahren etabliert worden:
In Deutschland sind solche Versuche verboten, in den USA sind sie -
in Grenzen - erlaubt. Die Forscher bewegen sich innerhalb des
gesetzlichen Rahmens und testen nicht etwa dessen Grenzen aus.

Doch dieser Zustand des Sich-noch-nicht-kümmern-Müssens währt
womöglich nicht mehr lange. Noch ist ungeklärt, was aus den Embryonen
und den in ihnen enthaltenen Stammzellen werden könnte: Könnte sich
aus den Stammzellen Ersatzgewebe für medizinische Therapien züchten
lassen? Und könnte sich aus den Embryonen ein Mensch entwickeln? Wenn
die Antworten Ja lauten, würden die neuen Techniken für die Ethik
relevant. Dann stünde eine schwere Abwägung an: Darf man für die
Hoffnungen schwerkranker Patienten und ihrer Ärzte das Risiko
eingehen, dass Menschen geklont werden?



Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Allg. Zeitung Mainz: Grenzen setzen / Kommentar zum Klon-Experiment in den USA Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Genetik
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.05.2013 - 20:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 873534
Anzahl Zeichen: 1656

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Stuttgart



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 129 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Klonen/Forschung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stuttgarter Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Stuttgarter Zeitung" zum Anschlag in Würzburg ...

Die Persönlichkeit und die Entwicklung des Täters müssen genau untersucht werden. Denn nur so lassen sich Verbrechen dieser Art verhindern. Die wichtigste offene Frage: Was hat dieser 24-Jährige die ganze Zeit, immerhin sechs Jahre, in Deutschlan ...

Alle Meldungen von Stuttgarter Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z