Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur CDU-Familienpolitik

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur CDU-Familienpolitik

ID: 883223
(ots) - Ein Ergebnis der Volkszählung ist in der breiten
Berichterstattung bisher unerwähnt geblieben. Die Zahl der Wähler,
die älter als 50 Jahre sind, liegt bei 50,5 Prozent. Das heißt, die
Themen Rente und Gesundheit werden, sobald die Parteien das
registriert haben, im Wahlkampf eine noch bedeutendere Rolle spielen.
Vermutlich dürfte das einer der Gründe sein, warum die Union das
Thema Familie und Kinder sowie Renten weit oben auf die Agenda setzt.
Das umso mehr, als auch jüngere Wähler sich wegen der Alterung der
Gesellschaft schon jetzt um ihre Altersvorsorge Gedanken machen. Was
die Kritik aus den eigenen Reihen der Union an den Wahlversprechen
angeht, so ist zu vermuten, dass diese Zusagen erst in der zweiten
Hälfte der Legislaturperiode umgesetzt werden - wenn überhaupt und
die Union weiter regiert. In der ersten Hälfte wird es bei der
Konsolidierung des Haushalts bleiben. Damit läuft auch die Kritik aus
der Opposition ins Leere. Von einem »Betrug« zu sprechen, wie
SPD-Chef Sigmar Gabriel das tut, ist verfrüht. Ein Betrug kann erst
mit Fakten behauptet werden, sonst muss man sich den Vorwurf gefallen
lassen, selber die Wähler mit unbewiesenen Behauptungen zu betrügen.
Aber das gehört wohl zur Empörungsrethorik eines Wahlkämpfers. Alles
gut also für die CDU? Nicht ganz. Es bleibt die Frage der
Glaubwürdigkeit. Hier kann man nur sagen: An den Früchten werdet ihr
sie erkennen. Das von der CSU durchgedrückte Betreuungsgeld ist eine.
Ansonsten sieht man im Korb nur Saures. Vor allem die Zeiten der
Großen Koalition stoßen den Familien bitter auf. Die damaligen
Minister Peer Steinbrück und Ursula von der Leyen hatten den Familien
das Kindergeld gekürzt. Die Wohnungsbauförderung wurde gestrichen,
obwohl das für viele Familien auch eine Form der privaten
Altersvorsorge war. Und mit weiteren Maßnahmen wurde der Rahmen von


Familien so eng gezogen, dass viele Väter und Mütter gezwungen waren,
zu arbeiten, um über die Runden zu kommen. Und das war gewollt. Die
Wirtschaft braucht Fachkräfte, am besten gut ausgebildete junge
Mütter. Sie sind billiger als Männer und wegen der Kinder weniger
mobil - sie wechseln seltener den Job. Die einzige Maßnahme, die
sowohl die Rahmenbedingungen für Familien als auch die
Glaubwürdigkeit der Parteien und ihrer Programme verbessern würde,
wäre die Einführung eines Familienwahlrechts: One man one vote. Die
Eltern stimmen für ihre Kinder mit ab. Das Prinzip ist
verfassungskonform, eine Reform des Wahlrechts kostet nichts.
Streiten kann man über Details. Aber solch eine Reform würde die Lage
für den gesamten Politikbetrieb ändern. Alle Parteien und ihre
kinderarmen Chefs würden zum Schwur pro oder contra Familie
gezwungen. Das käme einem Offenbarungseid gleich. Die demographische
Waagschale aber würde wieder etwas stärker ins Lot gebracht.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Flut Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Hochwasser
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.06.2013 - 20:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 883223
Anzahl Zeichen: 3247

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 161 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur CDU-Familienpolitik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z