Weser-Kurier: Zur Situation bei Karstadt schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Au

Weser-Kurier: Zur Situation bei Karstadt schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 14. Juni 2013:

ID: 890669
(ots) - Frisches Geld für die längst fällige Runderneuerung
und zündende Geschäftsideen. Das waren die Hoffnungen, als der
Milliardär Nicolas Berggruen 2010 Karstadt für einen symbolischen
Euro aus der Insolvenz übernahm. Gerade von ihm, der seinen Ruf als
engagierter Weltverbesserer pflegt, hatten die Beschäftigten mehr
erwartet, als ständig neue Sparrunden. Mittlerweile mussten sie
erkennen, dass sie es nicht mit einem selbstlosen Retter, sondern mit
einem erfolgsverwöhnten Finanzinvestor zu tun haben - spätestens seit
vergangenem Sommer, als das von Berggruen eingesetzte
Karstadt-Management den Abbau von 2000 Stellen verkündete. Das
Programm "Karstadt 2015" greift - wenn überhaupt - zu spät.
Karstadt-Chef Andrew Jennings geht überraschend zum Jahresende. Da
wird jetzt nicht mehr viel kommen. Keine gute Idee, mitten im Rennen
die Pferde zu wechseln. Klar, dass ein Unternehmen, das kurz vor dem
Aus stand, im Zeichen von Euro-Krise und Wirtschaftsschwäche Zeit
braucht, um sich zu fangen. Doch die kürzlich verordnete Lohnpause
hat für viele Beschäftigte das Fass zum Überlaufen gebracht. Es fiele
ihnen sicher leichter, Durchhalteparolen zu folgen, würde der
Eigentümer nun endlich in sein Portemonnaie greifen - als sichtbares
Bekenntnis, dass er selbst an Karstadts Zukunft glaubt. Dabei kann
das Konzept Warenhaus durchaus erfolgreich sein, wie es Konkurrent
Kaufhof demonstriert. Waren die Kaufhöfe einst Sorgenkinder des
Metro-Konzerns, haben sie sich inzwischen zum Ertragsbringer
entwickelt. Will Karstadt endlich sein Image als Unternehmen in der
Dauerkrise abschütteln, müssen Berggruen und das Management jetzt
Signale setzen. Jobs abbauen und Einkommen einfrieren zeugen nicht
von überbordender unternehmerischer Fantasie. Mit welchem Konzept und
Sortiment will Karstadt der Online-Konkurrenz und den Einkaufszentren


am Stadtrand Paroli bieten? Eine Antwort auf diese überlebenswichtige
Frage steht aus. Steht der Räumungsverkauf bevor?



Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Börsen-Zeitung: Leichtsinnig, Kommentar zur Zukunft der Royal Bank of Scotland nach dem Ausscheiden des Chefs Stephen Hester, von Carsten Steevens. Ukrainische Bevölkerung bestätigt in Umfrage die Meinungsfreiheit im Land
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.06.2013 - 21:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 890669
Anzahl Zeichen: 2332

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bremen



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 216 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weser-Kurier: Zur Situation bei Karstadt schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 14. Juni 2013:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Weser-Kurier (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gabriel spricht sich für EU-Beitritt von Kanada aus ...

Der frühere Außenminister und jetzige Vorsitzende der Atlantik-Brücke, Sigmar Gabriel, hat sich dafür ausgesprochen, Kanada in die Europäische Union einzubinden. "Ich würde den Kanadiern anbieten, Mitglied der Europäischen Union zu werden ...

Alle Meldungen von Weser-Kurier


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z