Mitteldeutsche Zeitung: Spionageaffäre
Unionsinnenpolitiker Bosbach verteidigt Kanzlerin Merkel gegen den Vorwurf der Mitwisserschaft
ID: 902419
Wolfgang Bosbach (CDU), hat den Verdacht des SPD-Vorsitzenden Sigmar
Gabriel zurück gewiesen, wonach Kanzlerin Angela Merkel (CDU) von
den Aktivitäten des US-Geheimdienstes NSA gewusst habe, und
stattdessen daran erinnert, dass der heutige SPD-Fraktionschef
Frank-Walter Steinmeier als Kanzleramtsminister der rot-grünen
Koalition für die Geheimdienste zuständig gewesen sei. "So weit ich
weiß, war Herr Steinmeier Chef des Bundeskanzleramtes", sagte Bosbach
der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Mittwoch-Ausgabe). "Er könnte doch auch mal sagen, was er so alles
gewusst hat." Der CDU-Politiker fügte hinzu: "Herr Gabriel versucht
den Eindruck zu erwecken, als habe die Auslandsaufklärung mit der
Regierung Merkel begonnen. Das ist Unsinn und ein durchsichtiges
Wahlkampfmanöver. Denn Rot-Grün hat genau so viel oder so wenig
gewusst wie die jetzt amtierende Bundesregierung." Gabriel hatte in
der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" geschrieben: "Die Reaktion der
Kanzlerin lässt (eher) den Verdacht zu, dass ihr diese Ausspähung der
Deutschen durch britische und amerikanische Geheimdienste zumindest
dem Grunde nach durchaus bekannt ist."
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.07.2013 - 02:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 902419
Anzahl Zeichen: 1478
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Halle
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 233 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteldeutsche Zeitung: Spionageaffäre
Unionsinnenpolitiker Bosbach verteidigt Kanzlerin Merkel gegen den Vorwurf der Mitwisserschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).