Weser-Kurier: Zum möglichen Wechsel Thomas de Maizières zur NATO schreibt der "Weser-Kurier&q

Weser-Kurier: Zum möglichen Wechsel Thomas de Maizières zur NATO schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 8. Juli 2013:

ID: 904958
(ots) - Dass Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière
2014 als NATO-Generalsekretär von Berlin nach Brüssel wechseln
könnte, ist derzeit zwar nur eine Spekulation. Aber sie ist ein
Zeichen dafür, wie angeschlagen der einstige Muster-Minister nach dem
Drohnen-Debakel, dem vom Verteidigungsausschuss gerügten
Hubschrauber-Kauf und den jetzt bekannt gewordenen Kostensteigerungen
beim Kampflugzeug Eurofighter ist. De Maizière, der seine derzeitige
Funktion kürzlich sarkastisch mit "Selbstverteidigungsminister"
beschrieben hat, kann bundespolitisch nichts mehr bewegen. Dass er
trotzdem noch im Amt ist, liegt wohl nur an der nahenden
Bundestagswahl und daran, dass sich Kanzlerin Angela Merkel so kurz
vor dem 22. September keinen weiteren Ministerrücktritt in ihrer
Union leisten kann. Immerhin sind in dieser Legislaturperiode mit
Franz Josef Jung, Karl-Theodor zu Guttenberg, Norbert Röttgen und
Annette Schavan schon vier Kabinettsmitglieder aus der Regierung
gestolpert. Auffallend auch: Würde Thomas de Maizière auf sein Amt
verzichten, wäre er der bereits dritte Verteidigungsminister in
Folge, der - wenn auch aus unterschiedlichen Gründen - gescheitert
ist. Deshalb muss der Amtsinhaber vorerst durchhalten. Aber es
entspricht Angela Merkels Linie, ihr zwar loyal ergebene, aber
bedrängte Parteifreunde mit neuen Verwendungen aus der Schusslinie zu
nehmen: Der damalige baden-württembergische Ministerpräsident Günther
Oettinger geriet wegen einer missglückten Trauerrede für seinen
verstorbenen Amtsvorgänger Hans Filbinger politisch ins Straucheln -
wenig später wechselte er von Stuttgart als EU-Kommissar nach
Brüssel. Durch einen Wechsel zur NATO nach Brüssel könnte sich auch
Thomas de Maizière ohne Gesichtsverlust aus der deutschen Politik
verabschieden. Doch es ist unwahrscheinlich, dass ein geschwächter


Verteidigungsminister ein starker politischer Chef des
Verteidigungsbündnisses wird. Den jedoch bräuchte die NATO dringend,
um die zunehmend tiefere Kluft zwischen den USA und ihren
europäischen Partnern wieder zu verringern. Deshalb sollte sich
Angela Merkel nach einer anderen Alternative für de Maizière umsehen.



Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Lausitzer Rundschau: Zur Ausgangslage der Parteien zu Beginn der Sommerpause Weser-Kurier:Über Urheberrechtsverstöße im Internet schreibt der
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.07.2013 - 21:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 904958
Anzahl Zeichen: 2539

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bremen



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 252 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weser-Kurier: Zum möglichen Wechsel Thomas de Maizières zur NATO schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 8. Juli 2013:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Weser-Kurier (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gabriel spricht sich für EU-Beitritt von Kanada aus ...

Der frühere Außenminister und jetzige Vorsitzende der Atlantik-Brücke, Sigmar Gabriel, hat sich dafür ausgesprochen, Kanada in die Europäische Union einzubinden. "Ich würde den Kanadiern anbieten, Mitglied der Europäischen Union zu werden ...

Alle Meldungen von Weser-Kurier


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z