Westfalenpost: Westfalenpost zur Zukunft des Solidaritätszuschlags

Westfalenpost: Westfalenpost zur Zukunft des Solidaritätszuschlags

ID: 914650
(ots) -

Ob diese Wahlkampfhilfe der Kanzlerin für die FDP
Absicht war? Das mögen Merkel-Analysten unter sich ausmachen. Aber
eine Steilvorlage für die Liberalen ist ihre Ankündigung zweifellos,
den Soli zu verlängern, um Infrastruktur in ganz Deutschland zu
finanzieren. Denn Rainer Brüderles Ablehnung der 1991 befristet
eingeführten Sondersteuer wird nicht nur von den vier Prozent
FDP-Sympathisanten geteilt.

Vor 111 Jahren führte das
Deutsche Reich eine Schaumweinsteuer ein, um die kaiserliche Flotte
zu finanzieren. Flotten sanken, Reiche vergingen, die Steuer blieb.
1,02 Euro pro Flasche Sekt sind zwar zu verkraften, zeigen aber, wie
schwer sich die Politik tut, eine einmal schäumende Einnahmequelle
wieder zu verkorken. Bezogen auf den 5,5-prozentigen Aufschlag auf
die Einkommenssteuer, der bis zu 13 Milliarden Euro jährlich
erbringt, heißt das: Spätestens mit dem Auslaufen des Solidarpakts II
im Jahr 2019 muss Schluss sein.

Schon heute geht das Geld
keineswegs gezielt in den Aufbau Ost, sondern fließt in den
allgemeinen Haushalt. Und schon heute ist eine Förderung nach
Himmelsrichtung eine Absurdität. Im Osten glänzt auch 23 Jahre nach
der Einheit nicht alles, aber im Westen eben auch nicht. Bedürftige
Regionen brauchen Unterstützung, egal wo sie liegen. Und
Investitionen in die öffentliche Infrastruktur, in Straßen,
Stromtrassen oder Bildung, gehören zur Kernaufgabe des Staates. SPD,
Grüne und Linke wollen dafür die Steuern erhöhen. Die FDP will sie
senken und den Staat zurückfahren. Das sind Konzepte, über die man
streiten kann. Auf den überholten Soli zu setzen, um teure
Wahlversprechen mit Sparverweigerung und Wahlkampf à la "Haltet die
Steuererhöher" zu verbinden, ist unseriöse Trickserei. Oder gute
Taktik.





Pressekontakt:
Westfalenpost


Redaktion

Telefon: 02331/9174160

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalenpost: Westfalenpost zum Nachwuchs im britischen Königshaus Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Reisekosten von Landespolitikern in NRW
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.07.2013 - 20:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 914650
Anzahl Zeichen: 2081

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hagen



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 213 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalenpost: Westfalenpost zur Zukunft des Solidaritätszuschlags"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalenpost (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Oliver Ruhnert: "Habe Hochachtung vor Wagenknecht" ...

Der Sauerländer BSW-Politiker und Fußballfunktionär Oliver Ruhnert hat Sahra Wagenknecht im Interview mit der WESTFALENPOST gegen Kritik verteidigt. Die Partei-Vorsitzende des neugegründeten BSW sei "hochintelligent", sagte Ruhnert der ...

Alle Meldungen von Westfalenpost


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z