Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Bundeswahlkampf und zur SPD

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Bundeswahlkampf und zur SPD

ID: 928280
(ots) - Die halbe Republik ist noch in den Sommerferien,
der Bundeswahlkampf kommt nur langsam in Gang, und was macht die SPD?
Sie gibt das Rennen ums Kanzleramt schon auf, noch bevor die ersten
Kreuzchen gemacht sind. Es ist ein Jammer, welches Bild diese einst
so stolze Volkspartei abgibt und das ausgerechnet zu ihrem
150-jährigen Bestehen. An diesem Wochenende soll der runde Geburtstag
mit einem fröhlichen Fest in Berlin gefeiert werden. Doch die
Stimmung ist am Nullpunkt. Es ist ein einziges Hauen und Stechen: Von
gegenseitigen Schuldzuweisungen bis zu Geschäftsordnungstricksereien
ist alles dabei, was schlechten Geschmack ausmacht. Da greift der
ehemalige Parteichef Franz Müntefering per Interview die Parteispitze
offen an, um Kanzlerkandidat Peer Steinbrück und vor allem das eigene
politische Lebenswerk zu verteidigen. Und da plant der Vorsitzende
Sigmar Gabriel einen Parteikonvent gleich nach dem Wahlsonntag.
Offiziell, um die Koalitionsfrage zu klären - offenkundig aber, um
sich mal ganz fix selbst abzusichern. Soll den Sündenbock doch ein
anderer geben. Die SPD rüstet sich fürs nächste Wahldebakel. Das
23-Prozent-Trauma aus dem Jahr 2009 ist lebendig. Rette sich wer
kann, lautet das Motto. Peer Steinbrück muss einem schon fast
leidtun. Endlich scheint der Kandidat Tritt zu fassen, da zerlegt
sich die Partei in ihre Einzelteile. Dass Angela Merkel - ob verdient
oder unverdient - nun auch noch die erste zarte Erholung der
Wirtschaft im Euro-Raum auf die Habenseite fällt, macht das Drama für
die SPD nur noch größer. Über die Agenda 2010 hinwegschweigen und die
Linkspartei ignorieren: Lange war Gabriel mit dieser Doppelstrategie
gut gefahren. Doch nun ist das Konzept an sein Ende gekommen. Der
Versuch, den Kandidaten der Mitte mit einem linken Programm zu
verbinden, ist krachend gescheitert. Das macht das wahre Problem der


SPD aus - nicht Steinbrücks Patzer. Zur Unzeit ist die Debatte über
den Kurs der Partei nun wieder voll entbrannt. Wofür steht die SPD?
Und vor allem: Wo will sie hin? Dabei kochen alle ihr eigenes
Süppchen. Gabriel und Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier sind sich
in herzlicher Abneigung verbunden, mit Generalsekretärin Andrea
Nahles kann niemand sonderlich viel anfangen. Und
NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, die SPD-Kanzlerkandidatin
der Herzen, tut hinter den Kulissen so einiges, um sich ihre eigene,
sehr komfortable Position zu erhalten. Manch einem in der SPD ist es
offenbar lieber, Schwarz-Gelb gewinnen zu sehen als in einer Großen
Koalition selbst wieder Verantwortung zu übernehmen. Das ist
angesichts der eigenen Erfolge in der Zeit von 2005 bis 2009 töricht.
Ein Desaster aber ist es, wenn die größte Oppositionspartei fünf
Wochen vor der Wahl mehr mit sich als mit der Konkurrenz kämpft.
Darunter leiden nicht nur die eigenen Anhänger, sondern alle Bürger.
Eine lebendige Demokratie braucht Wettbewerb und keine
Selbstdemontage.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Badische Neueste Nachrichten: Das Engagement schwindet Rheinische Post: Merkels Sedativum
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.08.2013 - 20:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 928280
Anzahl Zeichen: 3358

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 152 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Bundeswahlkampf und zur SPD"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z