Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu NSU/Untersuchungsausschuss
ID: 931308
entdeckt, der erklären würde, warum die Ermittlungen jahrelang in die
Irre führten und die Fahndung auf verheerende Weise erfolglos blieb.
Den Sicherheitsbehörden ist nicht ein fataler Kardinalfehler
anzulasten, sondern eine blamable Vielzahl von Fehlern, Pannen und
Schwächen. Es handelt sich dabei um Fehler individueller und
Schwächen struktureller Art, gewissermaßen um ein systemisches
Versagen - und dies auf allen Ebenen. Nur ein Trost bleibt: Es ließ
sich auch kein einziger Hinweis auf eine Kumpanei zwischen Behörden
und der rechtsextremistischen Szene finden, der einschlägige
Verschwörungstheorien bestätigt hätte.
Es bleibt viel zu tun. Die Vorschläge des Untersuchungsausschusses
machen deutlich, wo Polizei und Verfassungsschutz ihre Schwachstellen
haben. Mit der Neonazidatei und dem Abwehrzentrum gegen rechte Gewalt
wurden Institutionen geschaffen, die terroristische Machenschaften
nach dem Muster des NSU erschweren dürften. Die Reform des
Verfassungsschutzes steckt aber noch in den Anfängen. Föderale
Zuständigkeiten und die Eigenmächtigkeit der Länder erweisen sich
hier als Hemmnisse. Es wird auch nicht genügen, Gesetze zu ändern. In
den Behörden bedarf es eines Mentalitätswandels.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.08.2013 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 931308
Anzahl Zeichen: 1629
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Stuttgart
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 163 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu NSU/Untersuchungsausschuss"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).