Weser-Kurier: Zur Verkehrsinfrastruktur in Deutschland schreibt der Bremer WESER-KURIER:

Weser-Kurier: Zur Verkehrsinfrastruktur in Deutschland schreibt der Bremer WESER-KURIER:

ID: 931901
(ots) - Horst Seehofer ist nicht dumm. Doch die Wähler und
auch seine Koalitionspartner hält er offenbar dafür. Gegen breiten
Widerstand und gegen jede Vernunft hat er das Betreuungsgeld
durchgeboxt. Das gleiche Spiel versucht er jetzt mit der Pkw-Maut.
Das Kalkül ist klar: Am 15. September wird in Bayern gewählt.
Seehofer verspricht sich mit seinen Mautplänen für Ausländer auf
hiesigen Autobahnen die Lufthoheit an den Stammtischen zwischen
Coburg und Berchtesgaden: Endlich können wir die holländischen
Wohnwagen und alle anderen, die unsere Autobahnen verstopfen, mal
richtig zur Kasse bitten - und mit den Einnahmen unsere kaputten
Straßen und Brücken sanieren. Schließlich müssen Bayerns Autofahrer
auch ins Portemonnaie greifen, sobald sie die Grenze nach Österreich
oder der Schweiz überqueren. Seehofers Plan hat nur zwei
Schönheitsfehler: Käme die Maut tatsächlich, würde die EU sie gleich
wieder kassieren, weil laut Richtlinien Ausländer bei Entgeltsystemen
nicht benachteiligt werden dürfen. Und auch als Einnahmequelle gegen
den Sanierungsstau taugt die Pkw-Maut nur bedingt: Laut einer
Berechnung der Universität Köln würde sie etwa 225 Millionen Euro
einbringen. Aber allein für die Instandsetzung von Autobahnen und
Bundesstraßen werden jedes Jahr zusätzliche 2,75 Milliarden benötigt.
Eine Maut für alle würde hingegen rund 3,3 Milliarden an Einnahmen
bedeuten. Solche Summen wecken bei Politikern schnell
Begehrlichkeiten. Und sie könnten den Weg ebnen, dass das Thema in
Koalitionsverhandlungen dann doch eine Rolle spielt, falls
Schwarz-Gelb an der Regierung bleibt. Dann wäre Seehofer am Ende doch
nicht der verkehrspolitische Geisterfahrer, als der er jetzt
erscheint. Wahrscheinlicher ist aber eine andere Variante: Die
unpopuläre Pkw-Maut für alle kommt nicht, sondern der 2019
auslaufende Solidaritätszuschlag wird in einen Infrastruktur-Soli


umgewandelt. So oder so wird der Steuerzahler genötigt werden, das
Milliarden-Projekt zu stemmen - den mehr als 50 Milliarden Euro an
Steuern zum Trotz, die Autofahrer jetzt schon in die Staatskasse
spülen.



Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Asylpolitik: Die Residenzpflicht vorübergehend aussetzen, von Christine Strasser Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Kontrolle der Sicherheitsbehörden
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.08.2013 - 20:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 931901
Anzahl Zeichen: 2470

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bremen



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 179 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weser-Kurier: Zur Verkehrsinfrastruktur in Deutschland schreibt der Bremer WESER-KURIER:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Weser-Kurier (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gabriel spricht sich für EU-Beitritt von Kanada aus ...

Der frühere Außenminister und jetzige Vorsitzende der Atlantik-Brücke, Sigmar Gabriel, hat sich dafür ausgesprochen, Kanada in die Europäische Union einzubinden. "Ich würde den Kanadiern anbieten, Mitglied der Europäischen Union zu werden ...

Alle Meldungen von Weser-Kurier


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z