WAZ: Die Feuerwehr soll nur Brände löschen. Kommentar von Theo Schumacher
ID: 935325
Männer und Frauen an Rhein und Ruhr engagieren sich nebenberuflich im
Brandschutz, in zwei von drei Kommunen ist die Feuerwehr freiwillig
organisiert. Aber freiwillig bedeutet nicht: beliebig. Die Feuerwehr
eignet sich nicht als Alleskleber. Wer ohne zu zögern Alarm schlägt
unter 112, wenn sein Kanarienvogel auf den Gartenbaum entflogen ist,
der schießt - um im Bild zu bleiben - mit Kanonen auf Spatzen. Kein
Fall für Feuerwehrleute, wenn er auch immer wieder vorkommt. Ein
Problem wird daraus, wenn sich solche Bagatell-Einsätze häufen. Das
überlastet die Feuerwehr auf Dauer und droht einen Job abzuwerten,
der in erster Linie der Kampf gegen Brände und Unglücksfälle sein
sollte. Für die Feuerwehren in NRW kann es personell enger werden.
Das Ehrenamt verliert an Attraktivität, es rückt weniger Nachwuchs
auf, der zudem früh vom Fußballverein oder der Musikschule umworben
wird. Auch deshalb ist es konsequent, dass sich die Feuerwehr von
überflüssigen Aufgaben trennen will. Die Frage wird sein, wer sie
übernimmt.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.08.2013 - 19:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 935325
Anzahl Zeichen: 1363
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 277 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Die Feuerwehr soll nur Brände löschen. Kommentar von Theo Schumacher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).