Rheinische Post: Ministerpräsidentin zieht die Notbremse
ID: 938684
wird, bei ihrer Dissertation geschummelt zu haben, kann nicht länger
in diesem Amt bleiben. Dasselbe gilt für einen Verkehrsminister, der
wiederholt zu schnell gefahren ist. Auch eine Staatssekretärin im
Ministerium für Arbeit und Soziales(!), die des Sozialbetrugs
bezichtigt wird, muss gehen. Zumindest hätte Zülfiye Kaykin ihr Amt
ruhen lassen müssen, solange die Staatsanwaltschaft ermittelt. Durch
die Nachzahlung der zu Unrecht nicht abgeführten Sozialbeiträge ist
ja längst evident geworden, dass während ihrer Zeit als
Geschäftsführerin der Duisburger Begegnungsstätte nicht alles mit
rechten Dingen zugegangen ist. Hannelore Kraft hat im "Fall Kaykin"
lange, viel zu lange gezögert. Jetzt hat sie die Notbremse gezogen
und die Entlassung der Staatssekretärin angekündigt. Doch damit ist
der "Fall Begegnungsstätte" wohl noch nicht zu Ende. Im Management
von Moschee und/oder Begegnungsstätte hat es anscheinend zahlreiche
Ungereimtheiten um die Verwendung von Fördermitteln gegeben. Ob dort
auch "schwarze Kassen" existierten, ist nie restlos geklärt worden.
Hier muss nachgeforscht werden.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.09.2013 - 18:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 938684
Anzahl Zeichen: 1403
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 146 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Ministerpräsidentin zieht die Notbremse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).