Rheinische Post: Die Gefahren der neuen "Sonntagsfrage"

Rheinische Post: Die Gefahren der neuen "Sonntagsfrage"

ID: 948228
(ots) - Fünfzigtausend Euro Strafe drohen jedem
Blogger, der am Sonntag vor dem Schließen der Wahllokale um 18 Uhr
Umfragen über das Wählervotum publik macht. Die Wähler sollen sich
nicht kirre machen lassen und ihre Entscheidung ohne taktische
Erwägungen treffen. Schließlich muss das Ergebnis nicht nur eine
Stunde sondern vier Jahre tragen. Weil sich aber immer mehr Wähler
immer später festlegen, haben Demoskopen und Medien nachgezogen: Je
näher an der Wahlentscheidung, desto weniger müssen "Rohdaten" mit
Erfahrungswerten gewichtet werden, desto präziser lässt sich die
aktuelle Stimmung im Volk spiegeln. Warum sollen das die Wähler nicht
erfahren? Doch der Boden der Hypothese ("Was würden sie wählen, wenn
am nächsten Sonntag Bundestagswahlen wären?") wird verlassen. Und das
birgt auch Gefahren. Was am Sonntag früh veröffentlicht wird, beruht
auf Befragungen bis Freitagmittag. Das kann am Wahltag schon wieder
überholt sein und suggeriert dann einen falschen Wasserstand für
mögliche Machtperspektiven. Zudem muss einer Verwechslungsgefahr von
Umfragen vor der Stimmabgabe mit Prognosen danach dringend
gegengesteuert werden.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: RWE: Böses Erwachen Mitteldeutsche Zeitung: zu Chemiewaffen und Syrien
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.09.2013 - 19:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 948228
Anzahl Zeichen: 1383

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 131 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Die Gefahren der neuen "Sonntagsfrage""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z