Mitteldeutsche Zeitung: Strafrechtsänderung
Richterbund kritisiert geplanten Führerscheinentzug an Stelle eine Haftstrafe
ID: 985710
Absicht von Union und SPD, den Führerschein künftig auch als
Alternative zur Freiheitsstrafe einzuziehen sowie auch bei Straftaten
wie Diebstahl, die nicht im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr
stehen. Wie die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung"
(Freitagausgabe) berichtet, hat der Richterbund verfassungsrechtliche
Bedenken, weil die Strafe nicht gegen jeden verhängt werden könne und
deshalb gegen den Gleichheitsgrundsatz verstoße. Wer das Pech habe,
keinen Führerschein zu besitzen und ihn also auch nicht abgeben
könnte, müsste stattdessen eine Geld- oder Freiheitsstrafe hinnehmen,
heißt es laut DRB. Ein weiteres Problem würde sich bei der
Vollstreckung der Strafe ergeben, schreibt die MZ. Bei
Führerscheinentzug sei keine Überwachung möglich, ob der Verurteilte
dann nicht trotzdem fährt. Außerdem würde er mit Fahren ohne
Fahrerlaubnis eine neue Straftat begehen, was eine
Strafbarkeits-spirale ermögliche. Bei dem Vorhaben bestehe laut
Richterbund eher der Verdacht, dass in Zeiten knapper Kassen durch
Fahrverbote an der kostenintensiven Überwachung einer
Strafvollstreckung gespart werden soll.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.11.2013 - 02:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 985710
Anzahl Zeichen: 1430
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Halle
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 231 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteldeutsche Zeitung: Strafrechtsänderung
Richterbund kritisiert geplanten Führerscheinentzug an Stelle eine Haftstrafe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).