Weser-Kurier:Über Konsum und Sucht schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe

Weser-Kurier:Über Konsum und Sucht schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 11. Dezember 2013:

ID: 994345
(ots) - Kaufsucht - ein Luxusproblem für begüterte Frauen
mit Schuhtick? Nein, ganz im Gegenteil: Ein Thema für alle und nicht
nur zur Zeit des Weihnachtseinkaufs. Kaufsucht betrifft Männer und
Frauen, Arme und Reiche, junge Discounter-Käufer und Senioren vor dem
Shoppingkanal. Sie ist nicht nur Zwangsstörung, sondern auch ein
kulturelles Phänomen der Konsumgesellschaft. Das sollte uns zu denken
geben. Gerade in Deutschland ist Kaufrausch ein großes Thema, nicht
nur für Süchtige: Während die Nachbarländer unter den Folgen der
Krise ächzen und die Jugendarbeitslosigkeit im Süden Europas steigt,
kaufen die Deutschen sich glücklich - vermeintlich. Konsum
funktioniert als Belohnung, Frustshoppen als Ersatzhandlung. Viele
kennen das Unbehagen, wenn man merkt: Gebraucht hätte es das jetzt
nicht. Und richtig glücklich macht es nur selten. Wer kaufsüchtig
ist, bei dem hat sich der Konsum vom Bedarf abgekoppelt, sagen
Experten. Doch wer besitzt heute in Deutschland schon nur das, was er
wirklich braucht? Wer kann genau aufzählen, was sich in seinem
Kleiderschrank befindet, im Keller oder im Kinderzimmer? Die
Bedeutung der Kaufkraft wird beschworen, auch in den Bio-Läden der
Nation. Der bewusste Konsument ist ein Ideal des 21. Jahrhunderts.
Man betont die Macht der Konsumenten, die durch ihre Kaufentscheidung
mitbestimmen sollen. Doch was geschieht, wenn immer häufiger nicht
der Kunde den Kauf kontrolliert, sondern der Kauf den Kunden? Immer
mehr Menschen greifen zu angeblich nachhaltigen Produkten und kaufen
doch insgesamt vor allem: zu viel. Statt das Hauptaugenmerk auf die
Auswahl der politisch korrekten Ware zu legen, sollte man mehr für
einen begrenzten, sinnvollen Konsum plädieren. Darüber kann jeder
nachdenken. Wer mehr kauft, als er möchte, für den kann der erste
Schritt die Bestandsaufnahme sein: Was habe ich eigentlich alles da?


Das ist die Frage, die sich nicht nur Süchtige häufiger stellen
sollten - bevor man loszieht, in die Geschäfte.



Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Börsen-Zeitung: Blitzstart, Kommentar zu General Motors von Sebastian Schmid Rheinische Post: EU-Kommissar Oettinger warnt vor De-Industrialisierung Deutschlands
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.12.2013 - 21:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 994345
Anzahl Zeichen: 2343

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bremen



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 224 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weser-Kurier:Über Konsum und Sucht schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 11. Dezember 2013:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Weser-Kurier (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gabriel spricht sich für EU-Beitritt von Kanada aus ...

Der frühere Außenminister und jetzige Vorsitzende der Atlantik-Brücke, Sigmar Gabriel, hat sich dafür ausgesprochen, Kanada in die Europäische Union einzubinden. "Ich würde den Kanadiern anbieten, Mitglied der Europäischen Union zu werden ...

Alle Meldungen von Weser-Kurier


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z