Rund 8,5 Millionen Menschen in Deutschland sind an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt. Hinzu kommt eine Dunkelziffer von mindestens 2 Millionen Mensch ...
Anlässlich des diesjährigen BARMER-Zahnreports haben Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und Bundeszahnärztekammer (BZÄK) einmal mehr ...
Patientinnen und Patienten können heute aus vielfältigen zahnärztlichen Versorgungsangeboten und Praxisformen wählen, benötigen aber mehr Trans ...
Etwa 40 Prozent der acht- und neunjährigen Kinder in Deutschland weisen einen kieferorthopädischen Behandlungsbedarf auf, der nach den Richtlinien ...
Der deutschen Bevölkerung wird - nach acht Jahren - bereits zum sechsten Mal wieder gründlich in den Mund geschaut: Am 4. Oktober fällt der Start ...
Parodontitis und Diabetes sind in Deutschland Volkskrankheiten: Rund 8,5 Millionen Menschen sind an Diabetes mellitus erkrankt, 35 Millionen Mensche ...
Das weitreichendste bundesweite Präventionsprogramm in Deutschland bewahren!
In Deutschland sind 80 Prozent der 12-Jährigen kariesfrei. Dieser in ...
Auf ihrer Konferenz in Magdeburg haben gestern die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder (GMK) einstimmig einen Beschluss zur Regulieru ...
Mit Inkrafttreten der neuen Impfverordnung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) sind jetzt die rechtlichen Voraussetzungen dafür gegeben, d ...
Parodontitis ist eine Volkskrankheit, die in ihrer Wirkung und ihrem Ausmaß oft unterschätzt wird, so die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) anlässli ...
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und Bundeszahnärztekammer (BZÄK) nehmen die aktuellen Berichterstattungen in den zahlreichen Medien, ...
21 Jahre nach der letzten Novellierung tritt am 1. August 2022 eine neue Verordnung über die Berufsausbildung zur bzw. zum Zahnmedizinischen Fachan ...
Parodontitis ist eine Volkskrankheit in Deutschland. Dennoch gibt es erstaunliche Wissenslücken über diese Krankheit und ihre Symptome. So bringen ...
Die Corona-Pandemie ist eine große Herausforderung für alle Praxen. Sechs von sieben Corona-Patienten wurden hierzulande durch Niedergelassene beh ...
47.697 Zahnärztinnen und Zahnärzte waren zum 31.12.2020 in eigener Praxis niedergelassen - nur noch 65,8 Prozent der gesamten aktiven Zahnärztesc ...
Corona-Schutzimpfungen sollen demnächst auch von Zahnärztinnen und Zahnärzten ausgeführt werden dürfen. Noch ist es jedoch zu früh, um als Pat ...
Parodontitis ist eine chronische, entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates, jedoch mit Auswirkungen auf den gesamten Organismus. So ist das R ...
Hinter einer vermeintlich einfachen Patientenfrage zu einer Adresse verbirgt sich häufig der Wunsch nach verständlichen Informationen über komple ...
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und Bundeszahnärztekammer (BZÄK) unterstützen die deutschlandweite Aktionswoche des Bundesministeri ...
Auf der außerordentlichen Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) am 04./05. Juni 2021 in Berlin wurden die Wahlen des Geschäftsführen ...
In Deutschland erkranken jährlich mehr als 13.000 Menschen an Krebs der Mundhöhle und des Rachens, beziffert die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) anlà ...
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat die Coronavirus-Testverordnung vom 30. November 2020 erneut geändert. Mit der Änderung wurde der Kre ...
Das Zahnärztliche System bot 2019 mehr als einer halben Million Menschen in Deutschland Arbeit.
Dies entspricht 1,1 Prozent aller Erwerbstätigen in ...
Um eine Infektion mit dem Corona-Virus soweit wie möglich zu vermeiden, gilt die AHA-Regel - Abstand halten, Hygieneregeln und Alltagsmasken. Zusätz ...
Viele Patientinnen und Patienten sind sich ihrer gesetzlich verankerten Rechte nicht immer bewusst und haben Bedarf an zusätzlichen Informationen - à ...
Die heute Nacht über eine französische Nachrichtenagentur verbreitete Information, die WHO empfehle, jetzt nicht dringende Zahnbehandlungen zu versc ...
Die Corona-Pandemie trifft Wirtschaft und Gesundheitswesen hart - davon sind auch Auszubildende betroffen. Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und der ...
Vor zehn Jahren, am 15. Juni 2010, wurden in Bremen im Rahmen der Nationalen Sommerspiele von Special Olympics Deutschland (SOD) zwei Kooperationsvere ...
Im heute veröffentlichten BARMER-Zahnreport zur Zahngesundheit bei Kindern und Jugendlichen (12-Jährige) in Deutschland werden Abrechnungsdaten auss ...
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und der Verband medizinischer Fachberufe e.V. informieren die Patienten, dass die Zahnarztpraxen wieder Prophylaxe ...
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) fordert die Bundesregierung auf, auch die Zahnarztpraxen in der Corona-Krise zu schützen sowie umgehend klare Rege ...
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) fordert die Bundesregierung auf, auch Zahnärzte bei den finanziellen Hilfen im Gesundheitsbereich umgehend zu berà ...
Bundeszahnärztekammer fordert Unterstützung für Praxen in der Corona-Krise - sonst drohen Insolvenzen
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) fordert d ...
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und Bundeszahnärztekammer (BZÄK) fordern angesichts der Corona-Krise, dass die Politik der sich massiv ...
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) erklärt zu den aktuellen
kritischen Medienberichten über investorengeführte Versorgungszentren:
(Zahn-)Medizin ...
Neue Broschüre informiert über Versorgung zu Hause, in
Pflegeheimen und sonstigen Einrichtungen
Die Mundgesundheit ist für Menschen mit Pflegebed ...
In Deutschland sind 50.022 Zahnärzte und Zahnärztinnen
niedergelassen. Rund 335.000 weitere Personen sind in den Zahnarztpraxen tätig.
Auf jeden ...
Im vergangenen Jahr strandeten über 26.000 Flüchtlinge in
Bosnien-Herzegowina. In diesem Jahr sind bereits 30.000 Flüchtlinge ins Land
gekommen, ...
Die Spitzenorganisationen der Zahnärzteschaft in
Deutschland haben heute in Berlin erstmals öffentlich die Ergebnisse des
gemeinsamen Forschungspro ...
Zum siebten Mal wird heute in Berlin der Herbert-Lewin-Preis zur
Aufarbeitung der Geschichte der Ärzteschaft in der Zeit des Nationalsozialismus
ve ...
Die Zahnärztliche Patientenberatung der
Kassenzahnärztlichen Vereinigungen und (Landes-)Zahnärztekammern ist
im deutschen Gesundheitswesen schon ...
Ab 12 Jahren ist meist der Zahnwechsel
abgeschlossen, Jugendliche haben dann ein Erwachsenengebiss mit 28
statt 20 Zähnen. Diese stehen eng zusamme ...
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) begrüßt, dass die
völlig veraltete Approbationsordnung für Zahnärzte (ZApprO) nun
endlich modernisiert wird. ...
Auf seiner Frühjahrsvollversammlung am 24./25. Mai
2019 in Wien forderte der Europäische Zahnärzteverband (Council of
European Dentists, CED), da ...
Der Einfluss Europas wächst - auch auf Medizin und
Zahnmedizin. EU-Vorgaben, gesundheitspolitische Vorhaben sowie für
den europäischen Binnenmark ...
Eine Ausbildung zum Zahnmedizinischen
Fachangestellten (ZFA) stand bei männlichen Azubis selten an Stelle
eins, dieser sehr abwechslungsreiche Beru ...
Zahlreiche im In- und Ausland tätige
zahnärztliche Hilfsprojekte tauschten sich am 15. März 2019 auf der
diesjährigen Konferenz Hilfsorganisatio ...
Die Zusammensetzung der Nahrung hat direkten
Einfluss auf die Entstehung von Krankheiten, auch innerhalb der
Mundhöhle, so die Bundeszahnärztekamm ...
Für Kleinkinder gesetzlich krankenversicherter
Eltern sind heute drei zusätzliche zahnärztliche
Früherkennungsuntersuchungen festgelegt worden. ...
Die zahnmedizinische Versorgung in
Deutschland darf nicht den Renditegelüsten versorgungsfremder
Investoren geopfert werden! Das betonten Bundeszah ...
Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) will
die Finanzierung gesetzlicher Krankenkassen (GKV) stärker am Vorbild
privater Versicherungen au ...
Die zahnmedizinische Versorgung von
Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen in der gesetzlichen
Krankenversicherung (GKV) weist erhebliche ...
Morgen findet im Gesundheitsausschuss des
Bundestages die öffentliche Anhörung zum
Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) statt. Mit dem
AMNO ...
Colgate und die Bundeszahnärztekammer setzen sich
seit zehn Jahren erfolgreich für gesundheitliche Aufklärung und eine
langfristige Verbesserung ...
Mit Enttäuschung reagierten heute die
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und die
Bundeszahnärztekammer (BZÄK) auf die bisher bekannten ...