Ludwig-Maximilians-Universität München

Ludwig-Maximilians-Universität München


Exzellente Nachwuchsforschung: Drei neue ERC Grants an der LMU


- Drei Nachwuchsforscherinnen und -forscher haben je einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) für ihre Projekte mit der LMU eing ...


05.09.2025 | Forschung und Entwicklung


LMU erneut die beste deutsche Universität


Im aktuellen Academic Ranking of World Universities zählt die LMU zu den Top 50 forschungsstarken Universitäten weltweit. Im renommierten "Aca ...


19.08.2025 | Universität & Fach-Hochschule


LMU-Geographin Julia Pongratz in Expertenrat für Klimafragen berufen


Die Bundesregierung hat fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die zweite Amtsperiode des Klimarats berufen. Darunter auch LMU-Geographin ...


08.08.2025 | Universität & Fach-Hochschule


Neue Vizepräsidenten der LMU gewählt


In seiner heutigen Sitzung hat der Hochschulrat der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) neun Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten gewä ...


23.07.2025 | Universität & Fach-Hochschule


ERC Grants: Zwei Forschungsprojekte der LMU ausgezeichnet


- Der Europäische Forschungsrat vergibt Proof of Concept Grants an Silke Robatzek (Biologie) und Tobias Staudigl (Psychologie). - Mit dieser För ...


14.07.2025 | Universität & Fach-Hochschule


Hymne auf Babylon entdeckt


- Das bislang unbekannte Loblied stammt aus der Zeit um 1000 vor Christus. - Der Fund gelang im Rahmen einer Kooperation der LMU und der Uni Bagda ...


01.07.2025 | Universität & Fach-Hochschule


LMU-Forschungszentrum ICON eröffnet: Geballte Expertise für medizinischen Forschungstransfer


- Einweihung des neuen Forschungszentrums ICON am Campus Großhadern - ICON bündelt interdisziplinäre Forschung zu Erkrankungen des Herz-Kreisla ...


30.06.2025 | Universität & Fach-Hochschule


Gefährdete Säugetiere: Populationen auf kleinen Inseln sind genetisch gesünder


- Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Queen Mary University of London zeigen, dass kleinere Inseln der Schlüssel ...


25.06.2025 | Forschung und Entwicklung


Neues digitales Magazin "LMU Forschung und Innovation"


Komplett digital, komplett zweisprachig: "LMU Forschung und Innovation" bietet einen zeitgemäßen Blick auf Spitzenforschung. Für die For ...


24.06.2025 | Medien und Unterhaltung


KI-Zwillinge und mikro-RNAs: Zwei ERC Advanced Grants für LMU-Forscher


- Der Europäische Forschungsrat (ERC) vergibt zwei prestigeträchtige Advanced Grants an LMU-Forschende. - Erfolgreich waren Projekte von Prof. D ...


17.06.2025 | Forschung und Entwicklung


Grundlagen für Innovationen in der Hochschulbildung: Neuer SFB an der LMU


- Die DFG fördert einen neuen Sonderforschungsbereich zu simulationsbasiertem Lernen - Der SFB "Simulation-based learning in higher educatio ...


30.05.2025 | Forschung und Entwicklung


Die LMU und die Stellenbosch University schließen strategische Partnerschaft


- Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) erweitert ihr Netzwerk an internationalen Kooperationen mit hochkarätigen Universitäten - G ...


26.05.2025 | Forschung und Entwicklung


Großer Erfolg der LMU: Sieben Exzellenzcluster bewilligt


Die LMU hat in der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern einen sehr wichtigen Meilenstein erreicht: Alle sieben beantragten Exzellenzcluster haben ...


22.05.2025 | Forschung und Entwicklung


Europäisches Kartoffelgenom entschlüsselt: Kleiner Genpool mit großen Unterschieden


- Forschende der LMU und des Max-Planck-Instituts (MPI) für Pflanzenzüchtungsforschung haben die Genome von zehn historischen Kartoffelsorten reko ...


16.04.2025 | Universität & Fach-Hochschule


Technologische Souveränität: Forschende arbeiten an nachhaltiger und zuverlässiger KI aus Deutschland


- Forschungsprojekt gAIn (Next Generation AI Computing) von LMU München, TUM und TU Dresden adressiert zentrale Herausforderungen im KI Bereich - ...


09.04.2025 | Universität & Fach-Hochschule


Schnelltests verbessern: DNA-Nanotechnologie steigert die Empfindlichkeit der Teststreifen


- Ein Forschungsteam der LMU hat mit DNA Origami einen Signalverstärker im Nanomaßstab gebaut und konnte damit gängige Teststreifen entscheidend ...


07.04.2025 | Forschung und Entwicklung


Forschungstransfer: LMU-Spin-off erhält Millionenförderung der EU für die Entwicklung eines neuartigen Asthma-Mittels


- LMU-Pharmazeutin Olivia Merkel forscht an Nano-Transportern, die Medikamente gezielt an den Wirkort bringen - Nun bekommt die von ihr mitgegrün ...


20.03.2025 | Gesundheitswesen - Medizin


Antigenvariation: Nach welchem Muster Trypanosomen ihre Antigene aktivieren


- Eine neue Studie von LMU und Helmholtz Munich zeigt, wie der Krankheitserreger Trypanosoma brucei die Veränderung seiner Zelloberfläche steuert, ...


13.03.2025 | Forschung und Entwicklung


Matthias Tschöp zum neuen Präsidenten der LMU gewählt


In seiner heutigen Sitzung hat der Hochschulrat Matthias Tschöp zum neuen Präsidenten der Ludwig-Maximilians-Universität München gewählt. Matthia ...


20.02.2025 | Universität & Fach-Hochschule


Neue Klasse vielversprechender Malaria-Medikamente entdeckt


- Ein Forschungsteam unter Leitung von Markus Meißner (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Gernot Längst (Universität Regensburg) hat w ...


20.02.2025 | Forschung und Entwicklung


Campus der Tiermedizin der LMU in Oberschleißheim wächst weiter


- Der Campus der Tierärztlichen Fakultät der LMU in Oberschleißheim entwickelt sich zu einer europaweit einzigartigen tiermedizinischen Ausbildun ...


18.02.2025 | Forschung und Entwicklung


Forschungstransfer: Rekordfinanzierung für LMU-Spin-offs


- Im Jahr 2024 haben LMU-Ausgründungen rund 230,3 Millionen Euro an Investments eingeworben - Die erfolgreichen Firmen arbeiten auf den Gebieten ...


30.01.2025 | Finanzwesen


Großer Erfolg der LMU bei Leibniz-Preisen


- Hannes Leitgeb wird für seine Arbeiten im Bereich der mathematisch-analytischen Philosophie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit ei ...


11.12.2024 | Forschung und Entwicklung


Die Sichtbarkeit von Sinti und Roma in München: LMU-Veranstaltung am 9. Dezember 2024 mit Künstlerin Malgorzata Mirga-Tas


Die Sichtbarkeit von Sinti und Roma in München: LMU-Veranstaltung am 9. Dezember 2024 mit Künstlerin Malgorzata Mirga-Tas Die international beacht ...


04.12.2024 | Universität & Fach-Hochschule


Kleinkinder haben kein Verständnis von Moral


- Internationale Studie unter Beteiligung der LMU zeigt: Das Verständnis von Moral ist nicht angeboren. - Kleinkinder unter zehn Monaten können ...


27.11.2024 | Universität & Fach-Hochschule


KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik


- Forschende von LMU, TU Berlin und Charité haben ein neues KI-Tool entwickelt, das anhand von Bildgebungsdaten auch wenig häufige Krankheiten im ...


24.10.2024 | Forschung und Entwicklung


LMU München wächst weiter - zum Semesterstart schon über 54.000 Studierende immatrikuliert


Zu Beginn des Wintersemesters 2024/25 verzeichnet die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) erneut einen Anstieg der Studierendenzahlen. Zum ...


14.10.2024 | Universität & Fach-Hochschule


LMU Innovation Incubator: Start-ups sichern über 2,5 Millionen Euro öffentliche Fördermittel


- Das LMU Innovation & Entrepreneurship Center (IEC) hat mit seinem Innovation Incubator-Programm Teams aus der LMU dabei unterstützt, mehr als ...


01.10.2024 | Forschung und Entwicklung


Multiple Sklerose: Frühwarnzeichen im Immunsystem


- LMU-Forschende zeigen, dass bestimmte Immunzellen bereits in frühen Stadien von Multipler Sklerose (MS) eine wichtige Rolle spielen. - Die Fors ...


30.09.2024 | Gesundheitswesen - Medizin


Spatenstich für das neue Gebäude für Geo- und Umweltwissenschaftenwissenschaften


- Campus am Sendlinger Tor bekommt Zuwachs: Spatenstich für das neue Gebäude für Geo- und Umweltwissenschaftenwissenschaften - Das "Forum ...


24.09.2024 | Forschung und Entwicklung


Exzellente Nachwuchsforschung: sechs neue ERC Grants an der LMU


- Für Projekte von sechs Nachwuchsforscherinnen und -forschern vergibt der Europäische Forschungsrat prestigeträchtige Starting Grants - Erfolg ...


05.09.2024 | Universität & Fach-Hochschule


Küstenstädte müssen sich wegen Klimawandel schneller anpassen


- Internationales Forscherteam unter Leitung der LMU analysiert den aktuellen Stand der Anpassung von Küstenstädten an den Klimawandel - Verschi ...


27.08.2024 | Urlaub & Reisen


Shanghai Ranking: LMU ist beste deutsche Universität


Die LMU belegt im aktuellen "Academic Ranking of World Universities" Platz 43 und ist damit unter den weltweit Top 50 Universitäten geliste ...


19.08.2024 | Universität & Fach-Hochschule


Tag für gute Lehre an der LMU/Preise für innovative Lehre und studentische Forschung


- Am 12. Juli vergibt die LMU wie in den Vorjahren Forschungspreise für exzellente Studierende sowie Lehrinnovationspreise für Dozierende. - Der ...


15.07.2024 | Forschung und Entwicklung


Der LMU-Campus in Oberschleißheim wächst weiter: Neubau für Tieranatomie und Tierpathologie


- Im Norden von München fand heute die Grundsteinlegung für ein hochmodernes Institutsgebäude der LMU statt - Die Tierärztliche Fakultät vere ...


01.07.2024 | Universität & Fach-Hochschule


Wie der Meta-Algorithmus Wahlwerbung beeinflusst


- In einer großangelegten Studie haben LMU-Forschende in Zusammenarbeit mit Forschenden vom Politecnico di Milano und dem CENTAI in Turin über 80. ...


24.06.2024 | Wahlen


LMU gründet Forschungszentrum zu sozialer Ungleichheit


- Das Munich International Stone Center for Inequality Research (ISI) widmet sich der interdisziplinären Erforschung von sozialen Ungleichheiten. ...


11.06.2024 | Forschung und Entwicklung


Diamantglitter: Farbenspiel mit künstlichen DNA-Kristallen


- LMU-Forschende bauen mit DNA-Origami ein Diamantgitter mit Abständen von hunderten Nanometern - Mit dieser Methode schaffen sie einen neuen Ans ...


21.05.2024 | Forschung und Entwicklung


Farbvarianten beim Kuckuck: Die Vorteile der Seltenheit


- Rötlich oder grau: LMU-Evolutionsbiologen zeigen, dass die Farbvarianten weiblicher Kuckucke auf uralten Mutationen beruhen. - Die Mutationen sind ...


24.04.2024 | Forschung und Entwicklung


KI in der Medizin: Mit Ursache und Wirkung rechnen


- Maschinen können mit neuen Verfahren lernen, nicht nur Vorhersagen zu treffen, sondern auch mit kausalen Zusammenhängen umzugehen - Das könnt ...


19.04.2024 | Softwareindustrie


Focus LMU: "Gender - Sprache - Medien: Wissenschaftliche Perspektiven auf geschlechtergerechte Sprache"


Seit jeher verändert sich Sprache aufgrund von sozialen Prozessen. So auch im Hinblick auf Geschlechter und Geschlechtsidentitäten jenseits zweigesc ...


16.04.2024 | Medien und Unterhaltung


ERC Advanced Grant für Politikwissenschaftler Christoph Knill


- Der Europäische Forschungsrat ERC zeichnet LMU-Politikwissenschaftler Christoph Knill mit einem prestigeträchtigen Advanced Grant aus. - Das g ...


11.04.2024 | Forschung und Entwicklung


Bayerischer Lehrpreis 2023 für LMU-Dozierende


- LMU-Dozenten Kim Chi Tran und Sven Strickroth erhalten Preis für gute Lehre vom bayerischen Wissenschaftsminister in Nürnberg. - Preis würdig ...


10.04.2024 | Universität & Fach-Hochschule


Nervenzellen - Die Logistik des Lernens


e Logistik des Lernens Lernen und Erinnern sind nur möglich, weil das Gehirn fortwährend umgebaut wird. Dabei finden an den Verbindungen zweier N ...


14.12.2014 | Gesundheitswesen - Medizin


Quantenoptik - Eine Stoppuhr für Elektronenblitze


ne Stoppuhr für Elektronenblitze Eine Stoppuhr aus Licht ermittelt die Dauer kürzester Elektronenblitze. Ein Team vom Labor für Attosekundenphys ...


12.12.2014 | Energie & Umwelt


Entstehung von Arten - Die Proteinmenge entscheidet


ten - Die Proteinmenge entscheidet Biologische Arten sind dadurch definiert, dass die Paarung zweier Individuuen derselben Art lebensfähige und fr ...


19.11.2013 | Gesundheitswesen - Medizin


Ein Taktstock für das Herz


das Herz Das Herz hat seinen eigenen Taktgeber: Schrittmacherzellen im sogenannten Sinusknoten im rechten Herzvorhof sorgen mithilfe von elektrisch ...


12.11.2013 | New Media & Software


Krebsforschung - Was Tumorzellen mobil macht


Was Tumorzellen mobil macht Das zentrale Regulatorprotein c-MYC steuert als sogenannter "Master Switch" die Aktivität von Hunderten von ...


04.11.2013 | Gesundheitswesen - Medizin




 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z