Vermischtes
: Frankfurt am Main greift nicht nur mit Fahrverboten im Abgasskandal durch, sondern auch mit Urteilen am ortsansässigen Landgericht. Unser Mandant bekam nun das Recht auf Schadensersatzzahlungen zuges ...
: Das Urteil des LG Kiel war klar und deutlich. Den Entwicklungsingenieuren wurde im VW-Abgasskandal ein sittenwidriges Verhalten und somit eine sittenwidrige Schädigung eines Autokäufers angelastet. ...
: Seit vier Jahren vermarkten Versicherer mit viel Getöse „pay-as-you-drive“-Tarife. Doch die Kunden zögern, weil sie Komplettüberwachung fürchten. Erste Anbieter schwenken nun um. Aber reicht d ...
: Das Landgericht Lüneburg verhandelte jüngst erneut einen Fall zum VW Abgasskandal und sprach mehr als 40.000 Euro Schadensersatz für einen Diesel-Fahrer zu. ...
: Erneut konnten wir für einen unserer Mandanten ein positives Urteil gegen VW erwirken. Das Landgericht Gießen verurteilte die Volkswagen AG zur Rückerstattung des Kaufpreises zuzüglich Zinsen aufg ...
: LG Gießen hält VW verantwortlich für vorsätzliche sittenwidrige Schädigung
Zum wiederholten Male hat ein Gericht die Volkswagen AG zu Schadensersatz verurteilt. Der Kläger erwarb im Juli 2015 ...
: VW muss von der manipulierten Motorsteuerungssoftware gewusst haben
Die Klagen gegen VW nehmen kein Ende. Diesmal wurde die Volkswagen AG vom Landgericht Ellwangen zu Schadensersatz verurteilt. Der ...
: Ergebnisse des Diesel-Gipfels dienen vor allem VW
Überaus nüchtern bewertet Julius Reiter, Partner der auf Verbraucherschutz spezialisierten Düsseldorfer Kanzler Baum Reiter & Collegen die Eck ...
: Es gibt deutschlandweit zahlreiche Gerichtsentscheidungen, die sich mit Schadensersatz für Dieselfahrer im Rahmen des Diesel-Abgasskandals beschäftigen. Das Urteil des Landgerichts Lüneburg beschä ...
: Verstoß gegen Hygienepflichten in Krankenhäusern
Immer wieder kommt es in Krankenhäusern aufgrund mangelnder Hygiene zu Infektionen mit multiresistenten Keimen. Der Patient muss in diesen Fà ...
: Das Landgericht Wiesbaden sprach dem Käufer eines VW Golf 1,6 TDI Schadensersatz zu. Das Landgericht Wiesbaden entschied in seinem Urteil vom 20. August 2018, dass der Käufer einen Anspruch auf Rüc ...
: Das Landgericht Lüneburg verhandelte jüngst erneut einen Fall zum Diesel-Abgasskandal und sprach mehr als 40.000 Euro Schadensersatz für einen Diesel-Fahrer zu. ...
: Das Oberlandesgericht Oldenburg erklärt jüngst in einem Hinweisbeschluss, der kurz vor dem Gerichtstermin stattfand, dass die Verurteilung des Beklagten in der Vorinstanz zurecht erfolgt sein dürft ...
: Sie können Ihre Ansprüche im Diesel-Abgasskandal nicht beliebig lange geltend machen. Die Verjährungsfristen für Schadensersatzansprüche und Mangelgewährleistungsansprüche sind verschieden. ...
: Am Montag, 10.09.2018, begann um 10 Uhr vor dem Oberlandesgericht Braunschweig ein Mammutprozess gegen den VW-Konzern. ...
: Das Oberlandesgericht Köln entschied jüngst zugunsten eines Autokäufers. Es verpflichtete den Autoverkäufer aus Köln einen VW Eos 2,0 TDI mit einem VW-Motor vom Typ EA 189 zurückzunehmen. Der Mo ...
: Das Kraftfahrt-Bundesamt rief jüngst rund 60.000 Porsche zurück. Betroffen waren die beiden Modelle Cayenne und Macan. ...
: Volkswagen ist nicht der einzige Konzern, der vom Abgasskandal betroffen ist. Auch Daimler musste Schadensersatz für Mercedes-Dieselfahrer leisten. ...
: Vor dem Landgericht Stuttgart konnte die Kanzlei baum reiter & collegen die Rechte eines Mandanten im Abgasskandal sowohl gegenüber dem Händler als auch der Volkswagen AG durchsetzen. Das Gerich ...
: Ganz ehrlich: Ich bin nicht sicher, ob es reicht, Datenschutz-, Steuer- und Wettbewerbsgesetze zu verschärfen. Lasst uns deshalb auch über einen großen Wurf diskutieren – aber bitte auf Basis lib ...