Gips-Schüle-Stiftung

Gips-Schüle-Stiftung

15.06.2010 - 13:27 | 2439

Die Gips-Schüle-Stiftung ist in Baden-Württemberg seit ihrer Gründung vor 45 Jahren eine fest verankerte Institution. Bis heute stehen im Zentrum ihrer Förderungskriterien gesellschaftlich relevante Werte wie Nachhaltigkeit, Fairness, ein verantwortungsbewusster Umgang mit vorhandenen Ressourcen und Wachstum.



70372
Gerade in Zeiten knapper öffentlicher Mittel sieht die Stiftung ihre Aufgabe darin, das Gemeinwohl im Rahmen der Gemeinnützigkeit zu fördern. Globale Herausforderungen wie Klimawandel, Ernährung, Mobilität oder Wohnen setzen die Entwicklung neuer Technologien voraus. Die Gips-Schüle-Stiftung fördert neue Wege der fachübergreifenden Forschung, die von einem kontinuierlichen Dialog zwischen Theorie und Praxis begleitet wird. In Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP und der Universität Stuttgart unterstützen die Verantwortlichen gezielt die Bauforschung und ermöglichen damit insbesondere auch mittelständischen Betrieben den Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen und innovativen Technologien. Heute rückt außerdem ein neues Anliegen in den Blickpunkt der Stiftungsarbeit: die Nachwuchsförderung. Doktorandenkollegien, Stipendien und der bereits bewährte Gips-Schüle Förderpreis sollen Studierenden die Möglichkeit geben, eine gute Ausbildung zu erhalten und zugleich wichtige Forschungsarbeit zu leisten. Unser Ziel ist dabei auch, den Forschungsstandort Deutschland zu stärken.


Weitere Infos zum PresseFach:
http://www.gips-schuele-stiftung.de/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Förderung der angewandten Forschung Ganz der Tradition verpflichtet, plant die Gips-Schüle-Stiftung auch in Zukunft, die angewandte Forschung zu fördern. Vor allem in der langjährigen Zusammenarbeit mit der Fraunhofer- Gesellschaft wurde bislang schwerpunktmäßig Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Bauphysik unterstützt. Aufgrund der zunehmend interdisziplinären Fragestellungen einer sich globalisierenden Gesellschaft orientiert sich die Förderung neben den Natur- und Ingenieurswissenschaften auch auf die Unterstützung geisteswissenschaftlicher Fragestellungen etwa in den multilateralen Beziehungen von Mensch und Raum. Förderpreise Der Gips-Schüle-Förderpreis wird seit 1993 alle drei Jahre vergeben. Ausgezeichnet werden Studien- oder Abschlussarbeiten, die den Baubereich zum einen unter den Aspekten der Nachhaltigkeit und des Gemeinnutzes betrachten zum anderen für die Bauwirtschaft relevante Ergebnisse liefern. Das Preisgeld beträgt insgesamt 3.000 Euro. Doktorandenkolleg Ziel eines Doktorandenkollegs ist es, zum einen, die wissenschaftliche Forschung inhaltlich zu bündeln, zum anderen aber auch, die Arbeit der Doktoranden organisatorisch zu strukturieren. Sämtliche Lehrstühle, die sich mit dem Thema Bau befassen, können sich bei der Gips-Schüle- Stiftung für eine Förderung bewerben. So erhalten die Doktoranden die Möglichkeit, ohne finanziellen Druck wertvolle Forschungsarbeit zu leisten. Stipendien Alle Studierenden haben die Chance, eine Förderung durch die Gips-Schüle-Stiftung zu erhalten. Entscheidend für ein Stipendium sind aber neben der Beschäftigung mit dem Thema Bau vor allem auch die akademischen, charakterlichen und sozialen Eigenschaften. So wird ein soziales, gesellschaftliches oder politisches Engagement vorausgesetzt.
Leseranfragen:
Dank unternehmerischem Können und technischem Know-how entwickelt sich das Unternehmen kontinuierlich. Besonders der Einsatz innovativer Technologien wie die erste Dampfmaschine oder die frühe Nutzung von Lastkraftwagen für den effizienten Warentransport im Stuttgarter Raum bringen das erhoffte Wachstum. Bereits ab 1929 beginnt die Familie Schüle mit der Anstalt für Schall und Wärmetechnik, der Vorgängereinrichtung des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP, zusammenzuarbeiten und legt damit den ersten Grundstein zur Forschungsförderung. 1965 wird zur Unterstützung der Betriebsangehörigen die Gips-Schüle-Stiftung gegründet und rechtsfähig anerkannt. 1979 wird der Stiftungszweck ergänzt. So wie damals Forschung und Entwicklung den Schüle-Werken ihren Aufstieg ermöglicht hatte, so soll auch jetzt verstärkt Forschung und Entwicklung gefördert werden, um dem Mittelstand eine zusätzliche Chance auf Wachstum zu geben.

Firma: Badstraße 9

Kontakt-Informationen:
Telefax: 0711 5505949-33
Stadt: Stuttgart
Telefon: 0711 5505949-0

Art der Firma: Sonstige
Veröffentlichung: Veröffentlichung
Keywords (optional):
Forschung Forschungsförderung Nachwuchsförderung Bauwesen Wi ...
Dieses PresseFach wurde bisher 3118 mal aufgerufen.

Verlinkung-Tipps:



Direkter Link zu diesem PresseFach:




Dieses PresseFach bookmarken bei...


Tausendreporter BlinkList del.icio.us Folkd Furl Google Linkarena Mister Wong oneview Yahoo MyWeb YiGG Webnews

Über einen Link auf Ihrer News-, Presse- oder Partner-Seite würden wir uns sehr freuen.


Die Haftung für eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) übernimmt der Eintrager und nicht firmenpresse.de


[ Anfrage per Mail | Fehlerhaftes Pressefach melden | Druckbare Version | Dieses Pressefach an einen Freund senden ]






 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z