Wahlen
Osnabrück: Handlungsfähig trotz Spaltung?
Zweifellos hat Barack Obama mit seinem Job-Programm richtige und
wichtige Vorschläge geliefert. Der US-Präsident will knapp 450
Milliarden Dollar etwa in herunt ...
Vechta: Tiefgang statt plakativer Aussagen, vorsichtige
Annäherung an ein Thema statt vorschneller Urteile. Felix Genn zeigte
sich in Vechta als überzeugter, als überzeugender Glaubender mit dem
Anspruch ...
Osnabrück: Im Einzelfall entscheiden
Der geschiedene Chefarzt, der mit neuer Partnerin zusammenlebt,
der Pastoralreferent, der sich von Frau und Kindern getrennt hat, die
Erzieherin und der Altenpfleger, di ...
Osnabrück: Überfällig
Die Gespräche gestern über die Lieferung neuer Züge waren
überfällig. Wenn sich abzeichnet, dass ich eine bestellte Ware erst
mit erheblicher Verzögerung bekomme, spreche ich ...
Osnabrück: Druck ja - Populismus nein
Die EZB bleibt besonnen. Steigende Zinsen hätten die
wirtschaftliche Entwicklung behindert. Auch für eine Senkung hat
wenig gesprochen. Indem die Zentralbank einfach ...
Osnabrück: Keine Panik, aber Wachsamkeit
Ist Berlin einem Massaker entkommen? Der Anti-Terror-Einsatz in
der Hauptstadt unterstreicht, dass Deutschland auch zehn Jahre nach
dem 11. September 2001 weiterhin ...
Vechta: Immer mehr für immer weniger. Das Kind von heute,
so scheint's, muss überglücklich sein. Denn Eltern und Großeltern
geben im Durchschnitt immer mehr Geld für Spielzeug aus. Kein Fest,
kei ...
Vechta: Den Karlsruher Verfassungsrichtern ging es
wesentlich um die Souveränität Deutschlands. Zwei Sätze der
Urteilsbegründung sind sehr deutlich formuliert: "Der Tenor der
Entscheidung ist knap ...
Osnabrück: Zu schmales Tor
Rund 400 000 Menschen über 65 sind derzeit in Deutschland auf
staatliche Unterstützung angewiesen, weil ihr Einkommen nicht zum
Leben reicht. Diese Zahl würde rasant nach oben ...
Osnabrück: Was Pazifismus anrichten kann
Guido Westerwelle ist ein Außenminister auf Abruf. Die
FDP-Lichtgestalt spielt auf dem internationalen Parkett nur noch die
tragische Rolle eines geschlagenen Poli ...
Osnabrück: Schicksalstage in Berlin
Schicksalstage einer Kanzlerin: Scheitert der Euro, scheitert
Europa, sagt Angela Merkel. Sie könnte noch hinzufügen: Auch meine
Kanzlerschaft wäre dann zu Ende. Schl ...
Osnabrück: Sprache muss jung sein
Man spricht Deutsch, hieß es vor 20 Jahren. Gemeint ist nicht die
satirisch von Gerhard Polt aufgespießte Strandkommunikation
teutonischer Urlauber, sondern die hohe Akz ...
Hamburg: Die schwarz-gelbe Koalition fällt in der
Wählersympathie wieder zurück. Im wöchentlichen stern-RTL-Wahltrend
sinkt die Union um einen Punkt auf 32 Prozent. Die Liberalen
verlieren ebenfalls ein ...
Osnabrück: Aufgabe der aufgeklärten Gesellschaft
Wer lesen und schreiben kann, hat die Chance, sich aktiv am Leben
zu beteiligen. Bücher, Zeitungen, Internet, auch Akten oder
Formulare: Der Umgang mit WÃ ...
Osnabrück: Gefahr erkannt, aber nicht gebannt
Die Gefahr ist erkannt: Das Leben auf Pump führt letztlich in die
Krise, nicht nur im eigenen Land, sondern auch jenseits nationaler
Grenzen. Finanzminister S ...
Osnabrück: Warnung vor D-Mark-Romantik
Die Schweizer Notenbank zieht die Notbremse. Mit drastischen
Eingriffen versucht sie, den starken Franken an den schwächelnden
Euro zu koppeln, um den Höhenflug der ...
Osnabrück: Schlapphut war gestern
Ihre Schlapphüte können die Spione in der CIA-Zentrale in Langley
jetzt endgültig an den Nagel hängen. Der Neue an der Spitze des
US-Geheimdienstes wird wie ein Kataly ...
Vechta: Die Erhöhung des Hartz-IV-Satzes garantiert breite
Empörung sowohl bei Befürwortern wie Ablehners dieses Systems -
soviel ist sicher. Egal, ob sie verfassungsgerecht ist oder nicht. Ob
nun zehn E ...
Vechta: Normalerweise ist eine Landtagswahl in
Mecklenburg-Vorpommern von nachrangigem Interesse. Normalerweise. In
diesem Jahr hat die Wahl im Nordosten die landesweite Lage
abgebildet. SPD im Auf-, die C ...
Osnabrück: Alles andere als schlüssig
Alles zurück auf Anfang? Muss das Verfassungsgericht noch einmal
über die Hartz-IV-Regelsätze entscheiden? Glaubt man dem Gutachten,
das der DGB jetzt vorgestellt ...