„Hyperthermie gilt in Japan als Schlüsseltherapie bei Krebs“
ID: 1096623
Troisdorfer Medizinunternehmen Oncotherm beim 6. Asian Congress of Hyperthermia in Japan
In Japan sowie insgesamt in Asien ist die Wertschätzung der Hyperthermie höher als etwa in Deutschland. Das belegen über 400 Hyperthermie Zentren in Japan und über 500 in China. Auch die japanische medizinische Forschung fokussiert die Hyperthermie. So geht eine Studie vom Mai 2012 auf eine der zentralen Wirkungsziele der Hyperthermie ein: Durch die Anwendung der Wärmetherapie mit anderen Medikamenten stieg die Temperatur innerhalb maligner Zellen. In der Folge davon steigt auch die Zahl freier Sauerstoffradikale. Die Krebszelle wird offenbar angeregt, freie Radikale selbst zu erzeugen, so dass sie in ihrer Funktion gestört und im Idealfall der Selbstzerstörung ausgesetzt ist: ("Effect of ascorbic acid on reactive oxygen species production in chemotherapy and hyperthermia in prostate cancer cells" – http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22392350). Diese Studie geht u.a. auf die doppelte Zielsetzung der Hyperthermie ein. Einerseits erwärmt sie Tumorzellen, um sie direkt zu attackieren. Andererseits werden Tumorzellen im Rahmen einer Komplementärmedizin sensibler für eine konventionelle Behandlung mit Strahlen und Medikamenten. Diese co-medikative Strategie nutze, so Szász, den Effekt, dass durch Hitze die Zellmembran der Tumorzellen durchlässiger wird. In der Folge können Chemotherapeutika leichter eindringen.
Auch die Saarländische Krebsliga verweist auf Studien zum Bronchialkrebs, “zahlreiche Einzelbeobachtungen“ sprechen dafür, „dass der Lungenkrebs aufgrund seiner schlechten Blutversorgung in der Regel auf Chemotherapie kaum anspricht. Bessere Chancen bestehen oft bei einer Kombination von Hyperthermie und Chemotherapie bzw. Strahlentherapie. Interessant ist auch die in Japan und Taiwan gemachte Erfahrung der alleinigen Wirksamkeit der Tiefenhyperthermie, u. a. an Tumoren, die keine Metastasierungsneigung zeigen.“
In dieses Kombinations-Therapie Konzept fügt sich die Oncothermie als lokal wirksame Wärmetherapie ein. Sie koppelt Wärme und elektrische Energie. Dabei unterstützt das elektrische Feld die punktgenaue Fokussierung der Wärme in der zu behandelnden Region. Hier wird gezielt das Tumorgewebe angegriffen - ohne Nebenwirkungen. Die Oncothermie ermöglicht die Behandlung vieler Tumorlokalisationen, besonders Gebärmutterhalskrebs, Brustkrebs, Schwarzem Hautkrebs, Krebs der Bauchspeicheldrüse, Blasenkrebs, Prostatakrebs, Dickdarmkrebs, Analkarzinom.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Oncotherm (Troisdorf) www.oncotherm.de, entwickelt, produziert und vertreibt seit 1988 Therapiesysteme auf Grundlage des selektiven Erwärmungsverfahrens der lokal regionalen Oncothermie. Das Unternehmen gründet auf der Forschung von Professor Dr. András Szász an der Eötvös Science University, Budapest. Die Elektrohyperthermie-Methode wurde zum Markenbegriff „Oncothermie“ und zu einer der führenden Hyperthermie-Behandlungsverfahren in Europa. Derzeit werden weltweit mehr als 100.000 Oncothermie-Behandlungen pro Jahr bei Patienten durchgeführt.
Kontakt: Janina Leckler, +49 2241 3199223, E-mail: leckler(at)oncotherm.de
Datum: 18.08.2014 - 09:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1096623
Anzahl Zeichen: 3297
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Janina Leckler
Stadt:
Troisdorf
Telefon: 02241 319920
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 552 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Hyperthermie gilt in Japan als Schlüsseltherapie bei Krebs“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Oncotherm GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).