Mitteldeutsche Zeitung: zu Studie Friedrich-Ebert-Stiftung
ID: 1138370
rechtsextreme und menschenfeindliche Einstellungen insgesamt eher
zurückgegangen sind. Gerade in der Mitte der Gesellschaft sei aber
eine wachsende Anfälligkeit für rechtspopulistische Haltungen zu
beobachten. 17, 4 Prozent der Befragten glauben, dass Ausländer in
erster Linie hierherkommen, um den Sozialstaat auszunutzen. 23
Prozent meinen, Deutschland brauche jetzt eine starke Partei, die die
Volksgemeinschaft insgesamt verkörpert. Gegen den drohenden sozialen
Wandel, so legt die Studie nahe, wird einmal mehr versucht, das
Nationale als schützendes Bollwerk zu mobilisieren. Was für ein
Irrtum. Es erfordert weiterhin große Mühe zu begreifen, dass
gesellschaftliches Fortkommen in nationaler Selbstbeschränkung nicht
zu haben ist.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.11.2014 - 19:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1138370
Anzahl Zeichen: 999
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Halle
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 120 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteldeutsche Zeitung: zu Studie Friedrich-Ebert-Stiftung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).