„Weltkrebstag bietet eine Chance, auch über Wärmetherapie aufzuklären“
ID: 1167942
Umfrage zeigt Informationsdefizite bei Krebspatienten
Er nimmt Bezug auf die Ergebnisse einer Umfrage, die Accuray Incorporated, einem Unternehmen der Radio-Onkologie, mit Blick auf Deutschland veröffentlichte. TNS EMNID hat dazu mehr als 1.000 Deutsche über ihren Kenntnisstand zu verschiedenen Krebstherapien befragt: „ Die Umfrage hat gezeigt, dass 40 Prozent der Befragten sich nicht ausreichend informiert fühlen, um eine persönliche Meinung zum Thema Krebstherapie zu bilden. Es ist also wichtig, die Aufklärung in diesem Bereich voranzutreiben, damit Betroffene im Falle einer Diagnose eine informierte Entscheidung treffen können…. Obwohl ein Großteil der Befragten die verschiedenen Therapieoptionen benennen kann, ist vielen oft nicht klar, was genau sich hinter den Begriffen Bestrahlung, Chemotherapie und Chirurgischer Eingriff verbirgt. Die Strahlentherapie ist dabei die unbekannteste der drei Behandlungsmöglichkeiten - die Hälfte der Befragten gab an, nicht zu wissen, worum es sich dabei genau handelt. Die Chemotherapie ist dagegen etwas bekannter: 58 Prozent der Befragten gaben an, genau zu wissen was damit gemeint ist. Bei der Chirurgie sind es immerhin 62 Prozent.“
Szász: „Wenn die Patienten angeben, bereits zu den klassischen Therapien zu wenig zu wissen, dürfte ihr Wissen zur Komplementärmedizin noch geringer sein. Dabei entwickelt gerade die Wärmetherapie bei Krebs Möglichkeiten zur Behandlung, indem sie Chemo- und Strahlentherapien unterstützt. Sie wirken intensiver in einem Gewebe, in dem die Durchblutung durch künstliche Überwärmung und höhere Eigentemperatur höher ist. Die Hyperthermie steigert jedoch nicht nur das Immunsystem und so die Kraft der Patienten, klassichen Therapien besser zu begegnen. Sie greift auch Krebszellen selbst an. Deren Reparaturfähigkeit sinkt bei erhöhten Temperaturen. „Die Oncothermie zielt auf eine individuelle wie belastungsfreie Therapie im Rahmen einer Komplementärmedizin ab. Sie versteht sich als nicht gewebsverletzende Wärmebehandlung regionalbegrenzter Tumorarten. Dabei kombiniert sie Wärme mit Effekten elektrischer Felder“, sagt Prof. Dr. András Szász.
Bei der Oncothermie wird mittels Elektroden ein elektrisches Feld aufgebaut, das natürliche Heilprozesse im Körper via Wärme unterstützt. Während die Hyperthermie mit 42 Grad Celsius arbeitet, kann die Oncothermie wegen einer dynamischen Nano-Erhitzung mit 38 Grad auskommen. Ziel ist die (Selbst-) Vernichtung von Tumorzellen, der Zelltod: Wärme und elektrische Wellen suchen den geringsten Widerstand und wirken stärker auf malignes (krankes) Gewebe. Der Tumor soll sich selbst bekämpfen. Durch die punktuelle Anwendung (Selektion auf Zelleebene) ist die loko-regionale Elektrohyperthermie besonders geeignet, um an der Oberfläche begrenzte oder tiefergelegene Tumoren und Metastasen zu behandeln, u.a. bei Gebärmutterhalskrebs, Brustkrebs, Schwarzem Hautkrebs, Kopf-Hals-Tumoren, Krebs der Bauchspeicheldrüse, Blasenkrebs, Prostatakrebs, Dickdarmkrebs, Analkarzinom.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Oncotherm (Troisdorf) entwickelt, produziert und vertreibt seit 1988 Therapiesysteme auf Grundlage des selektiven Erwärmungsverfahrens der lokal regionalen Oncothermie. Das Unternehmen gründet auf der Forschung von Professor Dr. András Szász an der Eötvös Science University, Budapest. Die Elektrohyperthermie-Methode wurde zum Markenbegriff „Oncothermie“ und zu einer der führenden Hyperthermie-Behandlungsverfahren mit weltweit mehr als 200.000 Behandlungen pro Jahr.
Kontakt: Janina Leckler, +49 2241 3199223, leckler(at)oncotherm.de
Datum: 03.02.2015 - 08:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1167942
Anzahl Zeichen: 3791
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Janina Leckler
Stadt:
Troisdorf
Telefon: 02241 319920
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 395 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Weltkrebstag bietet eine Chance, auch über Wärmetherapie aufzuklären“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Oncotherm GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).