Das löchrige Gedächtnis der Sozialdemokratie
ID: 117212
Das löchrige Gedächtnis der Sozialdemokratie
"Zentrale frauenpolitische Forderungen scheinen aus dem Gedächtnis des Arbeitsministers gelöscht worden zu sein. Ein Recht auf Existenz sichernde Arbeit ist mit der Ausweitung des Niedriglohnsektors in weite Ferne gerückt. Die Forderung nach ökonomischer Eigenständigkeit der Frau wurde durch die Erfindung der Bedarfsgemeinschaft bei Hartz IV konterkariert. Und aus der Idee eines echten Gleichstellungsgesetzes für die private Wirtschaft ist eine lasche Selbstverpflichtung der Wirtschaft geworden.
DIE LINKE fordert einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn und Sozialversicherungspflicht ab der ersten Arbeitsstunde, die Abschaffung der Bedarfsgemeinschaft bei Hartz IV sowie ein echtes Gleichstellungsgesetz. Dieses muss die private Wirtschaft verpflichten dafür zu sorgen, dass in allen Entgeltgruppen Frauen zu mindestens 50 Prozent vertreten sind.
Ob es sich bei den Vorschlägen der SPD um Augenwischerei oder Autosuggestion handelt ist wohl nebensächlich. Fakt ist, dass Arbeitsminister Olaf Scholz mit diesem Programm die vielbeschriebene verbale Aufgeschlossenheit bei weitgehender Verhaltensstarre dokumentiert."
F.d.R. Christian Posselt
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
http://www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.09.2009 - 22:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 117212
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 306 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das löchrige Gedächtnis der Sozialdemokratie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).