Thailändischer Preis für innovative Krebstherapie mit Oncothermie
ID: 1232518
Hyperthermie und traditionelle Medizin
Prof. Dr. András Szász, Begründer der Oncothermie: „Die Auszeichnung zeigt, wie die Oncothermie in Ländern aufgefasst wird, die stärker als in Europa eine Brücke zwischen modernen Technologien und traditionellen Therapien schlagen. Der Kongress präsentierte eine Reihe von natürlichen Mitteln gegen Krebs - unter den prämierten Verfahren finden sich nur hochtechnologische Therapien“. Prof. Szász erläutert die in Asien intensivere interdisziplinäre Ausrichtung der Medizin, die aber auch in Europa zunehmend im Rahmen einer Komplementärmedizin aufgegriffen wird. „Die klassische westliche Medizin ist eher naturwissenschaftlich orientiert und evidenzbasiert. Die traditionelle Medizin stellt auch das Lebensgefühl in den Mittelpunkt von Diagnose und Therapie, um zusätzliche Lebenskräfte zu aktivieren. Auch die Oncothermie zielt in der Krebsbehandlung darauf ab, nicht nur den Tumor allein zu bekämpfen. Sie will gleichfalls das subjektive Befinden und die Abwehrkräfte stärken, um komplementärmedizinisch die Wirkung schulmedizinischer Strahlen- oder Chemotherapie zu intensivieren“.
Der Kongress demonstrierte den Aufbruch der Thailändischen Medizin. Sie öffnet sich auf der einen Seite modernen Verfahren. Gleichzeitig pflegt sie die vor etwa 5.000 Jahren aus der traditionellen chinesischen Medizin entwickelte Heilkunst, die vornehmlich auf Heilkräutern und Pflanzen basiert. Prof. Szász: „Da die Oncothermie und Hyperthermie als Komplementärmedizin auch darauf abzielen, die Konstitution des Patienten während schulmedizinscher Behandlungen zu stärken, können Therapien wie Akupunktur, Reiki, Massage, Meditation, Selbsthypnose, Yoga, Tai Chi sie ergänzen.
Hyperthermie ist die nicht-invasive Anwendung von Wärme, lokal begrenzt auf einen Krebstumor oder den gesamten Körper. Das Ziel ist, Krebszellen zu schwächen und zu zerstören. Die Oncothermie ist eine auf lokale Behandlung spezialisierte Form der Hyperthermie. Sie kombiniert die non-invasive Wärmetherapie mit einem elektrischen Feld. Das Ziel ist die (Selbst-)Vernichtung von Tumorzellen. Durch die punktuelle Anwendbarkeit ist die lokoregionale Elektrohyperthermie besonders geeignet, um an der Oberfläche begrenzte oder tiefergelegene Tumoren und Metastasen zu behandeln.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Oncotherm (Troisdorf) entwickelt, produziert und vertreibt seit 1988 Therapiesysteme auf Grundlage des selektiven Erwärmungsverfahrens der lokal regionalen Oncothermie. Das Unternehmen gründet auf der Forschung von Professor Dr. András Szász an der Eötvös Science University, Budapest. Die Elektrohyperthermie-Methode wurde zum Markenbegriff „Oncothermie“ und zu einer der führenden Hyperthermie-Behandlungsverfahren mit weltweit mehr als 200.000 Behandlungen pro Jahr.
Kontakt: Oncotherm GmbH, Janina Leckler, Belgische Allee 9, 53842 Troisdorf +49 2241 3199223, leckler(at)oncotherm.de
Datum: 01.07.2015 - 10:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1232518
Anzahl Zeichen: 3180
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Janina Leckler
Stadt:
Troisdorf
Telefon: 02241 319920
Kategorie:
Medizintechnik
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 715 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Thailändischer Preis für innovative Krebstherapie mit Oncothermie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Oncotherm GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).