Radiotherapie und regionale Hyperthermie bei Prostatakrebs
ID: 1240869
Aktuelle Studie Prostatakrebs - Komplementärmedizin
Prof. Dr. András Szász, Begründer der Oncothermie: „Operative Eingriffe bei Prostatakrebs führen oft zu Komplikationen und Nebenwirkungen. Die komplementäre Medizin zielt auf eine schonende, begleitende Behandlung onkologischer Therapien ab. Das Ziel ist, co-medikativ die Wirkung von Chemo- oder Strahlentherapie zu erhöhen, deren Dosierung zu mindern, Krebszellen aber auch direkt durch Hitze zu attackieren und das subjektive Wohlbefinden der Patienten zu erhöhen." Er nimmt Bezug auf Daten des Statistik-Instituts Eurostat. Danach ist Prostatakrebs die Krebsart, die mit etwa 26 Prozent Männer am häufigsten trifft. Die Deutsche Krebsgesellschaft registriert pro Jahr bundesweit etwa 63.400 Neuerkrankungen. Das Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken, liegt bei 13; das Sterberisiko bei 3 Prozent. Damit ist Prostatakrebs zwar die häufigste Krebserkrankung, aber nicht die häufigste Todesursache. Die Wahrscheinlichkeit, 5 Jahre nach der Diagnose noch am Leben zu sein, ist mit 93 Prozent die zweithöchste unter allen Krebserkrankungen in Deutschland, so die Krebsgesellschaft.
Bei etwa der Hälfte der operativen Behandlungen des Prostatakrebses wird das Organ entfernt, sagt Prof. Szász. „Viele Patienten leiden unter Komplikationen, Nebenwirkungen und Spätfolgen wie Impotenz, Harninkontinenz. Die Komplementärmedizin versucht, konventionelle Verfahren zu unterstützen und Nebenwirkungen zu mindern. Wir wollen die Selbstheilungskräfte aktivieren, die Abwehrkräfte stärken aber auch die Lebensqualität nach konventionellen Eingriffen steigern. Gerade Prostatakrebs belastet den Patienten, physisch und psychisch. Eine komplementäre Medizin respektiert dies, wenn sie konventionelle Therapien mit anderen wie der regionalen Wärmetherapie vernetzt.“
Im Rahmen der lokoregionalen (passiven) Hyperthermie wird von außen Wärme zugeführt. Das Verfahren nutzt dabei elektrophysikalische Eigenschaften der Tumorzellen. Hier ist - anders als bei gesunden Zellen - die Ionenkonzentration höher. Dies führt zu geringerem elektronischen Widerstand und erlaubt, Wärme nur auf den Tumor zu konzentrieren. Er wird thermisch angeregt, sich selbst zu zerstören. Die Erwärmung führt zur Sauerstoffarmut und einer Nährstoffverarmung in der Tumorzelle. Die Elektro-Tiefenhyperthermie wirkt dabei auf Tumorgewebe zellabtötend – ohne gesundes Gewebe zu belasten. Durch die Verbindung von Tiefenwärme und Elektrowellen wird das natürliche Verhalten der malignen Zellen gestört – das „Selbstmordprogramm“ (Apoptose) der Krebszelle wird stimuliert. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Oncotherm (Troisdorf) entwickelt, produziert und vertreibt seit 1988 Therapiesysteme auf Grundlage des selektiven Erwärmungsverfahrens der lokal regionalen Oncothermie. Das Unternehmen gründet auf der Forschung von Professor Dr. András Szász an der Eötvös Science University, Budapest. Die Elektrohyperthermie-Methode wurde zum Markenbegriff „Oncothermie“ und zu einer der führenden Hyperthermie-Behandlungsverfahren mit weltweit mehr als 200.000 Behandlungen pro Jahr.
Oncotherm GmbH, Janina Leckler, Belgische Allee 9, 53842 Troisdorf +49 2241 3199223, leckler(at)oncotherm.de
Datum: 21.07.2015 - 12:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1240869
Anzahl Zeichen: 3304
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Janina Leckler
Stadt:
Troisdorf
Telefon: 02241 319920
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 464 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Radiotherapie und regionale Hyperthermie bei Prostatakrebs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Oncotherm GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).