CleanTech Speziale: DCTI veröffentlicht Berichtsband zum Thema Nachhaltigkeit
ID: 141371
„Nachhaltigkeit ist derzeit in aller Munde, wird als Begriff aber höchst unterschiedlich ausgelegt“, erklärt Philipp Wolff, Geschäftsführer des Deutschen CleanTech Instituts. Daher unternehme man in dem Spezial bewusst den Versuch einer Begriffsabgrenzung, so Wolff weiter. „Erste theoretische Ansätze finden sich bereits im 18. Jahrhundert. Der Begriff wurde ursprünglich in der Forstwirtschaft geprägt, hat sich inzwischen aber zu einen waren Sammelbecken unterschiedlicher gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Theorien entwickelt“, so Wolff.
„Nachhaltigkeit“: Vermeidungsstrategien müssen ganzheitlich verstanden werden
Die Nachhaltigkeit einer industrialisierten Volkswirtschaft, so ein Ergebnis des Berichts, sei in hohem Maße von der intelligenten Nutzung sowie dem Ausbau und dem Erhalt einer geeigneten Infrastruktur abhängig. Darunter fallen Konzepte für eine Verbesserung der Mobilität ebenso wie Ansätze zur Optimierung der Abfallwirtschaft oder der Wasser-, Strom-, und Gasversorgung. Keines dieser Konzepte dürfe allerdings auf nur eine Facette der Optimierung abstellen. Vielmehr müssen die Ansätze ineinandergreifen und sollten als ganzheitliche, segmentübergreifende Strategie verstanden werden.
Öffentliches Bewusstsein für CleanTech schaffen
„Ziel unseres Engagements ist es, die Öffentlichkeit über die unterschiedlichen wissenschaftlichen Ansätze, Theorien und Arbeitsfelder aufzuklären und den Diffusionsprozess dieses Wachstumsmarktes voranzutreiben. Deutschland ist heute führend in der Entwicklung, Produktion und im Einsatz sauberer Technologien“, erklärt Philipp Wolff, Geschäftsführer des DCTI. Mit dem DCTI Spezial Nachhaltigkeit werde nun eine Theorie vorgestellt, die in erheblichem Maße den Sprachgebrauch und das öffentliche Bewusstsein bestimme.
Kostenloser Download der Studie
Das CleanTech Spezial – Nachhaltigkeit ist ab sofort kostenlos auf der Website des Deutschen CleanTech Instituts und auf den Internetseiten der Partnerunternehmen erhältlich. Eine ausführliche, begleitende Berichterstattung zum Thema Nachhaltigkeit lesen Sie in der aktuellen Ausgabe unseres Medienpartners, der WirtschaftsWoche. Den 68-seitigen Berichtsband finden sie unter www.DCTI.de.
Eine hochwertige, gebundene Version des Berichts können Sie gegen Schutzgebühr beim Deutschen CleanTech Institut anfordern. Wenden Sie sich dazu an die Pressestelle.
Für Fragen zum Deutschen CleanTech Institut, zu den Veröffentlichungen oder zur Zertifizierung als „CleanTech Driver – 2010“ wenden Sie sich an die Pressestelle.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Als unabhängiges Wirtschaftsforschungsinstitut ist es unser Ziel, den CleanTech-Diffusionsprozess zu beschleunigen.
Dafür gilt es, CleanTech als den Wachstumsmarkt des 21. Jahrhunderts zu verstehen und als Zukunftsfeld nachhaltig zu etablieren. Das DCTI versteht CleanTech als globale Vokabel und als Ausdruck von Verantwortung.
DCTI - Deutsches CleanTech Institut GmbH
Pressestelle
Fon +49(0)228-926 54-0
Fax +49(0)228-926 54-11
office(at)dcti.de
www.DCTI.de
Datum: 01.12.2009 - 12:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 141371
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 01.12.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 410 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CleanTech Speziale: DCTI veröffentlicht Berichtsband zum Thema Nachhaltigkeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsches CleanTech Institut GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).