Künstliche Intelligenz in der Praxisberatung : Wie Haus- und Fachärzte mit Hilfe eines Expertensystems zu einem optimierten Praxismanagement gelangen
Der Arbeitsalltag vieler Ärzte ist durch Überlastung, Frustration und Ärger geprägt. Somit verwundert es nicht, dass ein immer stärkerer Wunsch nach Abhilfe besteht. Aber fehlendes Know-how und Zeitmangel verhindern Problemlösungen, die Hilfe Externer ist Praxisinhabern vielfach zu teuer. Als Konsequenz bleibt die Situation für Patienten und Teams meist unverändert. Ein KI-Expertensystem schafft hier nun einfach und unaufwendig Abhilfe.

(firmenpresse) - Worum es geht
So gut die medizinische Versorgung der Bevölkerung durch Haus- und Fachärzte ist, so sehr mangelt es den meisten Medizinern an Management-Fähigkeiten. Die negativen Auswirkungen betreffen nicht nur die Praxisbesucher, sondern vor allem die Teams selbst, denn ihr Arbeitsalltag ist häufig durch Überlastung, Frustration und Ärger geprägt. Somit verwundert es nicht, dass ein immer stärkerer Wunsch nach Abhilfe besteht. Aber fehlendes Know-how und Zeitmangel verhindern Problemlösungen, die Hilfe Externer ist Praxisinhabern vielfach zu teuer. Als Konsequenz bleibt die Situation für Patienten und Teams meist unverändert. Ein KI-Expertensystem schafft hier nun einfach und unaufwendig Abhilfe.
Der Ansatz
Es basiert auf den autorisierten und anonymisierten Beschreibungen der Praxismanagement-Arbeit aus mehr als zehntausend Arztpraxen aller Fachrichtungen, die Praxisinhaber, Medizinische Fachangestellte, Patienten und – bei Fachärzten – Zuweiser im Rahmen von Praxisanalysen erstellt haben, ergänzt um Studien- und Marktforschungsergebnisse. Die mittels speziell entwickelter Analysebogen erhobenen Deskriptionen und Bewertungen umfassen alle Aktionsbereiche der Praxisführung, begonnen bei der Planung über Organisation, Führung, Patientenmanagement und Marketing bis hin zum Zeitmanagement, dem Controlling und der Abrechnung, ergänzt um Patienten-, Mitarbeiter- und Zuweiser-Zufriedenheit.
Die Möglichkeiten
Das Valetudo-Expertensystem ist auf der Grundlage dieses sich kontinuierlich vergrößernden Datenpools in der Lage, für jede Arztpraxis, die ihren Status dokumentiert, den „Gesundheitszustand“ des Praxismanagements zu ermitteln, indem es untersucht,
(1) in welchem Umfang nach dem Best Practice-Standard gearbeitet wird, d.h. ob alle für ein reibungslos funktionierendes Praxismanagement notwendigen Regelungen, Instrumente und Verhaltensweisen eingesetzt werden, in welcher Intensität dieser Einsatz erfolgt und ob das Zusammenwirken unter Synergie-Gesichtspunkten optimal ausgerichtet ist,
(2) wie sie in einem repräsentativen, Fachgruppen-bezogene Betriebsvergleich abschneidet, d. h. ob die Praxis-Performance dem Standard vergleichbarer Betriebe entspricht und
(3) ob darüber hinaus bislang inaktive Leistungspotenziale und / oder unerkannte , ggf. erst mittel- bis langfristig wirkende Risikofaktoren existieren.
Als Resultat ergeben sich die konkreten, zum größten Teil in Eigenregie umsetzbaren Verbesserungsmöglichkeiten der Arbeit des einzelnen untersuchten Praxis-Unternehmens.
Der Zweitnutzen für die ambulante Medizin
Darüber hinaus ist das System aber auch als Wissensbasis zur Beantwortung genereller Fragen zum Management in der ambulanten Medizin nutzbar. Beispielsweise kann geklärt werden, wie viele Frauenärzte bei ihrer Personalführung Zielvereinbarungen einsetzen oder welche Leistungsmerkmale die Empfehlungsbereitschaft von Patienten am stärksten beeinflussen.
Ebenso lassen sich grundlegende Erkenntnisse zu Arztpraxen ableiten. So zeigt eine Gesamtauswertung der Daten, dass in deutschen Arztpraxen – über alle Fachgruppen und Praxisformen bzw. –größen betrachtet – durchschnittlich nur 53% der für ein reibungslos funktionierendes Praxismanagement notwendigen Regelungen und Instrumente eingesetzt.
Weiterlesen: über den Link
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
arztpraxis
praxisanalyse
praxisberatung
digitalisierung
ki
expertensystem
medizin
gesundheitswesen
gesundheitswirtschaft
ifabs
thill
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
Das Ziel:
Zukunftsgerichtete Erfolgs-Optimierung
Der Weg:
Ganzheitliche Leistungspotenzial-Entwicklung
Die Umsetzung:
Best Practice-Benchmarking
Betriebs- und Branchenvergleiche
Digital Health Consulting
Innovations- und Zukunfts-Management
Trendscouting
Die Zielgruppen:
Arzt- / Zahnarztpraxen, Netze, Apotheken
Heilpraktiker, Physiotherapeuten, Logopäden etc.
Krankenhäuser, MVZ, Pflege, Seniorenheime
Medizintechnik-, Digital und Pharma-Anbieter
Krankenkassen, Institutionen, Vereine, Verbände
Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Telefax: +49-32225458028
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf.
Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Telefax: +49-32225458028
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf.
Datum: 10.02.2018 - 09:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1579378
Anzahl Zeichen: 3890
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Klaus-Dieter Thill
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211-451329
Kategorie:
Ärzte
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.02.2018
Diese Pressemitteilung wurde bisher 650 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Künstliche Intelligenz in der Praxisberatung : Wie Haus- und Fachärzte mit Hilfe eines Expertensystems zu einem optimierten Praxismanagement gelangen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IFABS (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).