Mitteldeutsche Zeitung: zu Kriminalität
ID: 1603531
die Wohnungseinbrüche, die um mehr als ein Fünftel schwanden. Der
Schwund ist Folge neuer Polizisten und einer gezielteren Prävention
und umso wichtiger, weil viele Betroffene Einbrüche als traumatisch
erleben und in Einzelfällen sogar in neue Wohnungen ziehen, weil sie
es in ihren alten Wohnungen nicht mehr aushalten. Der Staat zeigt
sich an einer entscheidenden Stelle wehrhaft. Das ist gut. Erfreulich
ist weiterhin, dass die Zahl der Diebstähle um 11,8 Prozent
schrumpfte und auch die der Gewalttaten um 2,4 Prozent. Besorgnis
erregend ist die Zunahme der Gewalt an Schulen wie auch die
Tatsache, dass ausländische Verdächtige bei Mord und Totschlag
überrepräsentiert waren. In der Summe gibt die Statistik weniger
Aufschluss über die Kriminalität als über uns. Wir sind eine nervöse
Gesellschaft geworden, die die Realität durch die Brille ihrer Ängste
wahrnimmt. Die jüngsten Daten könnten helfen, das zu ändern.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.04.2018 - 18:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1603531
Anzahl Zeichen: 1335
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Halle
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 329 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteldeutsche Zeitung: zu Kriminalität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).