Oracle Lizenzmanagement - Blindflug in wenigen Tagen beenden!
Die Oracle Lizenzierung ist sehr komplex, aber mt einem Oracle Baseline Service von ProLicense können Software Asset Manager den Blindflug beenden.
In wenigen Tagen das Oracle Lizenzmanagement in den Griff bekommen?
Durch Transparenz auch noch Lizenz- und Wartungskosten einsparen?
Lizenzmanager und CIOs winken bei diesen Gedanken in der Regel ab. "Absolut unmöglich - Schönrechnerei - nicht machbar", so lauten in der Regel die Antworten. Doch die auf Oracle Lizenzmanagement spezialisierten Experten von ProLicense beweisen immer wieder das Gegenteil. "Unsere Mandanten sind oft überrascht, wie schnell das eigentlich geht", so Christian Grave, Geschäftsführer von ProLicense und Spezialist für Oracle Lizenzmanagement. "Wir haben diese Übung bereits sehr oft mit Mandanten durchlaufen und irgendwann spielt die Routine dann seine Vorteile aus, auch wenn jeder Fall immer wieder anders ist", ergänzt Rechtsanwalt Sören Reimers, ebenfalls Geschäftsführer von ProLicense und Experte für Oracle Lizenzierung und Oracle Konzernverträge. Mit den richtigen Werkzeugen sind schnelle Erfolge mit kleinen Projekten möglich.
Die Oracle-Experten von ProLicense setzen dabei auf Oracle-verifizierte Scan-Tools. Wir unterstützen den Kunden dabei, das Scan-Projekt aufzusetzen und das Oracle Server Worksheet (OSW) automatisch zu erstellen. Trotz des Einsatzes von Oracle-verifizierten Tools müssen die Ergebnisse immer noch händisch nachbearbeitet werde. Bestimmte Lizenzklauseln lassen sich nicht automatisiert abbilden. Anschließend analysieren wir mit dem Mandanten das sich ergebene Bild und decken Einsparmöglichkeiten auf. "Daraus entwickeln sich letztendlich Strategien, wie nachhaltige Ersparnis erreicht werden kann", erläutert Grave. Die Aufwände auf Kundenseite sind dabei minimal; die Erfahrung zeigt, dass oft innerhalb eines Monats signifikante Einsparungen erreicht werden können.
"In einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch erläutern wir unsere Vorgehensweise und können in der Regel bereits eine erste Kostenschätzung abgeben", so Grave. Interessierte Kunden können über die Website von ProLicense (www.prolicense.com) Kontakt zu den Oracle Experten aufnehmen und den ersten Schritt in Richtung Transparenz gehen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
oracle-lizenzmanagement
oracle-audit
oracle-lizenzaudit
oracle-lizenzierung
prolicense
oracle-baseline-service
software-asset-management-oracle
oracle-compliance
oracle-systemauslese
oracle
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die ProLicense GmbH berät Oracle-Kunden seit Jahren zum einen bei Compliancefragen und zeigt Unternehmen zum anderen Wege auf, wie Softwarekosten signifikant gesenkt werden können. Gerade bei den genannten Audits besitzt ProLicense eine besondere Expertise. Die beiden Gründer von ProLicense (Rechtsanwalt Sören Reimers und Diplom-Kaufmann Christian Grave) haben jeweils mehr als acht Jahre in verschiedenen Positionen bei Oracle gearbeitet und kennen sich in allen Lizenz-Fragen zu Oracle-Software tiefgehend aus. Insgesamt besitzen die Berater von ProLicense kumuliert mehr als 80 Jahre Erfahrung in der Tätigkeit beim Hersteller Oracle. ProLicense ist ein vollständig unabhängiges Beratungsunternehmen, erhält keine Vergütungen von Oracle und bezieht keine Kickbacks von anderen Softwarevertrieben. Die Vergütung der ProLicense GmbH erfolgt in der Regel erfolgsbasiert direkt vom Kunden.
Reventlowstrasse 28, 22605 Hamburg
Datum: 02.05.2018 - 14:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1606717
Anzahl Zeichen: 3106
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus Oberg
Stadt:
Hamburg
Telefon: 040-22868288-0
Kategorie:
IT & Hardware & Software & TK
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 687 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Oracle Lizenzmanagement - Blindflug in wenigen Tagen beenden!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ProLicense GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).