Neue Therapien für Patienten mit schweren Venenleiden

Neue Therapien für Patienten mit schweren Venenleiden

ID: 1614974

Starke Schmerzen und Schwellungen in den Beinen schränken die Lebensqualität stark ein. Viele Patienten mit schweren Venenerkrankungen tragen jahrelang Kompressionsstrümpfe, ohne dass sich ihre Situation wirklich bessert. Dabei kann heute das Problem an der Ursache angepackt und beseitigt werden. Auf einem internationalen Venenkongress diskutierten über 100 Ärzte aus der ganzen Welt Ende Mai in Düsseldorf über die besten Therapien.



Dr. Michael Lichtenberg leitete den Dr. Michael Lichtenberg leitete den "Venous Summit"

(firmenpresse) - „Niemand muss leiden“, bilanziert Dr. Michael Lichtenberg, Chefarzt der Klinik für Angiologie im Klinikum Hochsauerland in Arnsberg den zweitägigen Venenkongress. Allen Patienten mit Venenleiden könne heute besser als je zuvor geholfen werden.

Bei vielen Venenleiden in den tiefen Beinvenen ist eine Verengung eines Blutgefäßes im Becken die Ursache für die Beschwerden. Durch diese Verengung staut sich das Blut in den Beinen. In der Folge bildet sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) und das Blutgefäß verstopft. „Diese sogenannte tiefe Venenthrombose (TVT) ist nach dem Herzinfarkt und Schlaganfall die dritthäufigste akut auftretende kardiovaskuläre Erkrankung“, sagt Dr. Lichtenberg. Die TVT ist nicht nur aufgrund der damit verbundenen Schmerzen in den Beinen und Schwellungen sehr belastend, sondern kann schnell lebensgefährlich werden. Denn der Thrombus kann sich lösen und in die Lunge wandern. Eine lebensbedrohliche Lungenembolie droht.

Das Problem: Viele Patienten tragen jahrelang Kompressionsstrümpfe ohne dass sich ihre Situation wirklich bessert. Dabei gibt es inzwischen moderne Therapien. Dr. Lichtenberg: „Die Gerinnsel können heute mit moderner Behandlungstechnik aus dem Blutgefäß entfernt und die Engstellen mit speziell für die Venen entwickelten Stents offengehalten werden.”

Und so gehen die Ärzte dabei vor: Im Rahmen eines minimal-invasiven Eingriffs wird zunächst der Thrombus mit sogenannten Thrombektomie-Kathetern entfernt. Dann weiten die Ärzte die Engstelle mit einem Ballon auf und platzieren einen speziellen Venenstent. Das alles geschieht unter Röntgenkontrolle über eine kleine Punktion in der Leiste oder der Kniekehle. Bei ausgedehnten Venenverschlüssen können längere Stents implantiert werden, gegebenenfalls auch mehrere hintereinander. „Die Einengung der Vene wird so dauerhaft beseitigt. Das Blut aus den Beinen kann wieder ungehindert zum Herzen zurückfließen. Schwellungen und Schmerzen gehen zurück”, sagt Dr. Lichtenberg.



Um zu wissen, für welche Patienten die Stents und für wen gegebenenfalls andere Therapien wie Medikamente oder Kompressionsstrümpfe infrage kommen, betreiben die Ärzte heutzutage modernste Diagnostik. Auch diese wurde auf dem Kongress vorgestellt. Zu den wichtigsten Basisuntersuchungen zählt der Doppler-Ultraschall. Mit diesem kann der Blutfluss in den Gefäßen durch Farbbilder zur diagnostischen Bestimmung sichtbar gemacht werden. „Um Gefäßverläufe im Gewebe, Verengungen und Fließgeschwindigkeit noch genauer zu untersuchen, können heute die Gefäße mit einem Ultraschall-Katheter auch von innen betrachtet werden“, sagt Dr. Rick de Graaf, Chefarzt der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie im Klinikum Friedrichshafen, der gemeinsam mit Dr. Lichtenberg den Venenkongress „Venous Summit“ leitete. „Dies ist wichtig um genau festzulegen, wo der Stent in der Vene platziert werden muss und schließlich den Erfolg der Behandlung abzusichern.“

Eine rechtzeitige Behandlung ist bei Venenproblemen nicht nur sehr wichtig, um eine lebensbedrohliche Lungenembolie zu verhindern. Sondern eine unbehandelte TVT zieht häufig ein sogenanntes postthrombotisches Syndrom nach sich – dies tritt in rund 50 Prozent der Fälle ein. Das betroffene Bein ist dabei chronisch und schmerzhaft geschwollen, die Haut rötet sich und es bilden sich schwer heilende Geschwüre am Fuß und Unterschenkel. Die Betroffenen können meist nur noch kurze Gehstrecken bewältigen, die Lebensqualität ist stark eingeschränkt.

Doch auch Patienten mit einem postthrombotischen Syndrom kann heute in spezialisierten Venenzentren geholfen werden. Hier können ebenfalls spezielle Stents die Ursache für die Erkrankung – also die Venenverengung – beseitigen. Dr. de Graaf: „Die Patienten empfinden sofort eine extreme Erleichterung der Beschwerden nach dem Eingriff und sind froh, dass sie ihre verlorene Lebensqualität zurückgewonnen haben.“
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:

Dr. Michael Lichtenberg
Chefarzt der Klinik für Angiologie
Klinikum Hochsauerland
Stolte Ley 5
59759 Arnsberg
Tel.: 02932 / 952-1271
angiologie(at)klinikum-arnsberg.de



PresseKontakt / Agentur:

Hellwig PR
Medizin und Medizintechnik
Gabriele Hellwig M.A.
Garstedter Weg 268
22455 Hamburg
Tel.: 040 / 38 66 24 80
Fax: 040 / 38 66 24 81
E-Mail: info(at)hellwig-pr.de
Internet: www.hellwig-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Wenn Hemmungen fallen… Suchtberatung im Online-Chat. Hören mit der Haut...
Bereitgestellt von Benutzer: Hellwig PR
Datum: 28.05.2018 - 21:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1614974
Anzahl Zeichen: 4424

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gabriele Hellwig
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040 / 38 66 24 80

Kategorie:

Behandlung & Beratung


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.05.2018

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1733 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Therapien für Patienten mit schweren Venenleiden "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hellwig PR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

World Brain Day am 22. Juli: Stopp MS! ...

Warum ist der World Brain Day so wichtig aus Ihrer Sicht? Prof. Erbguth: Der World Brain Day ist eine große Chance, um weltweit das Bewusstsein für die Gesundheit des Gehirns zu stärken. Das Gehirn ist das bedeutendste Organ für uns Menschen. Es ...

Körperlich und seelisch fit bleiben trotz Lockdown ...

Bin ich vielleicht auch infiziert? Werden meine Freunde und Angehörigen gesund bleiben? Die Corona-Pandemie ist für die meisten Menschen eine große psychische Belastung, denn die Angst scheint allgegenwärtig. „Sport kann enorm helfen, um mit de ...

Alle Meldungen von Hellwig PR


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z