Motschmann/Bernstein: Keibelstraße als Erinnerungsort ausbauen

Motschmann/Bernstein: Keibelstraße als Erinnerungsort ausbauen

ID: 1649492
(ots) - Ehemaliges DDR-Polizeigefängnis in Berlin muss für
die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden

Nach einer Besichtigung des ehemaligen DDR-Polizeigefängnisses in
der Berliner Keibelstraße erklären die kultur- und medienpolitische
Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Elisabeth Motschmann und
die Obfrau im Kulturausschuss, Melanie Bernstein:

"Das ehemalige DDR-Polizeigefängnis in der Keibelstraße in Berlin
muss als authentischer Erinnerungsort erhalten und für die
Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Daher werden wir prüfen
lassen, ob die Keibelstraße in die Gedenkstättenkonzeption des Bundes
aufgenommen werden kann.

Seit 1996 ist das mehrgeschossige Gebäude geschlossen und
verkommt. Dieser Zustand ist nicht länger hinnehmbar und wird unserer
politischen Verantwortung bei der Aufarbeitung der DDR-Diktatur nicht
gerecht. Für uns ist der Erhalt dieses einzigartigen Schauplatzes der
Geschichte von nationaler Bedeutung.

Die Entscheidung des Berliner Senates, die erste Etage zukünftig
als Lernort für Schulklassen zu nutzen, ist für uns kein in der Sache
überzeugendes Konzept. Die direkte Nähe zum Alexanderplatz bietet die
einmalige Chance, viele Menschen bei einem Berlin-Aufenthalt für
einen Besuch dieses Ortes zu bewegen und ihnen die Gräueltaten und
Mechanismen der vierzigjährigen SED-Diktatur zu vermitteln. Diese
Chance dürfen wir nicht verspielen."

Hintergrund:

Das Polizeigefängnis Keibelstraße ist das letzte erhaltende
DDR-Polizeigefängnis und gibt eindrucksvoll Zeugnis von staatlicher
Willkür und Repression in der SED-Diktatur. Es galt in der DDR-Zeit
als gefürchteter Ort. Viele unschuldige Menschen wurden dort "zur
Klärung eines Sachverhaltes" verhört, bevor sie in andere
Haftanstalten wie Hohenschönhausen oder die Magdalenenstraße verlegt


wurden. Dazu gehören Persönlichkeiten wie Wolf Biermann, Florian
Havemann, Toni Krahl, Alexander Osang oder Norbert Bisky.

Als Verhaftungsgrund reichten bereits Delikte wie das Erzählen
politischer Witze, die Verweigerung des Wehrdienstes, die
Antragsstellung für eine Ausreise, sogenanntes "asoziales Verhalten"
oder die Teilnahme an Protesten.



Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de

Original-Content von: CDU/CSU - Bundestagsfraktion, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Franz Wiese: Frankfurter Rundschau: Vermeidbare Eskalation
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.09.2018 - 16:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1649492
Anzahl Zeichen: 2775

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 178 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Motschmann/Bernstein: Keibelstraße als Erinnerungsort ausbauen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CDU/CSU - Bundestagsfraktion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Lips: Europa muss sein Schicksal selbst in die Hand nehmen ...

Europäische Verteidigungsunion voranbringen und die eigene Wettbewerbsfähigkeit stärken EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat am heutigen Mittwoch zum ersten Mal in ihrer zweiten Amtszeit eine Rede zur Lage der Europäischen Union ...

Alle Meldungen von CDU/CSU - Bundestagsfraktion


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z