Mitteldeutsche Zeitung: zur Wirkung des Kindergeldes
ID: 1672883
Generalverdacht stellt, sie würden die staatlichen Hilfen lieber
selbst verprassen, der hat ein seltsames Menschenbild. Die Studie
belegt: Das Vorurteil, dass Kindergeld lieber für Alkohol, Tabak oder
Videospiele konsumiert würde, beruht allein auf Einzelfällen. Das
Ergebnis sollte denen Mut machen, die für Kinderförderung streiten.
Je 100 Euro Kindergeld steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind
eine Kita besucht, um fünf Prozentpunkte. Direkten Zahlungen fördern,
dass Kinder häufiger zum Sport oder in die Musikschule gehen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.11.2018 - 18:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1672883
Anzahl Zeichen: 901
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Halle
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 355 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteldeutsche Zeitung: zur Wirkung des Kindergeldes"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).