Gauland: Staatsrechtler bestätigen Position der AfD-Fraktion zum Migrationspakt
ID: 1676586
kritisiert und vor den politischen Folgen gewarnt sowie der
Bundesregierung unter anderem "Irreführung" vorgeworfen.
Dazu teilt der Vorsitzende der AfD-Fraktion im Deutschen
Bundestag, Alexander Gauland, mit:
"Staatsrechtler bestätigen, worauf die AfD-Fraktion bereits
mehrfach im Bundestag hingewiesen hat: Der Migrationspakt ist alles
andere als harmlos und unverbindlich. Er enthält zahlreiche
politische Verpflichtungen und wird zu noch mehr Einwanderung nach
Deutschland führen.
Für diese unbequemen Wahrheiten musste sich die AfD im Bundestag
von den Altparteien der Lüge und der Verbreitung von 'Fake-News'
bezichtigen lassen. Doch die Warnungen der Staatsrechtler zeigen,
dass nicht wir 'Fake News' verbreiten, sondern die zahlreichen
Beschwichtiger, die uns weismachen wollen, der Pakt sei völlig
unverbindlich und im Interesse Deutschlands. Das ist er nicht.
Die Bundesregierung darf nicht länger tricksen und die Bevölkerung
über den wahren Charakter des Migrationspaktes täuschen. Deutschland
muss endlich dem Weg der USA, Israels, Österreichs und zahlreicher
anderer Staaten folgen und den Migrationspakt ablehnen."
Pressekontakt:
Christian Lüth
Pressesprecher
der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag
Tel.: 030 22757225
Original-Content von: AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.12.2018 - 14:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1676586
Anzahl Zeichen: 1627
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Bundesregierung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 294 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gauland: Staatsrechtler bestätigen Position der AfD-Fraktion zum Migrationspakt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).